Nachhaltige Initiativen

Nachhaltige Initiativen

Betriebliches Mobilitätsmanagement

Das betriebliche Mobilitätsmanagement stellt für Unternehmen, öffentliche Arbeitgeber und andere Betriebe einen strategischen Ansatz dar, eine effiziente, attraktive, umwelt- und sozialverträgliche Personenmobilität zu fördern und aktiv zu gestalten.

Im Idealfall entsteht daraus ein betriebliches Mobilitätskonzept mit konkreten Maßnahmen bzw. eine Mobilitätsstrategie für die gesamte Organisation.

Klassischerweise werden u.a. die

  • Mitarbeitermobilität auf dem Arbeitsweg sowie,
  • das Dienstreise- und das Flottenmanagement und
  • häufig auch Besucher- bzw. Kundenverkehre betrachtet.

Weitere Informationen finden Sie beim Zukunftsnetz Mobilität NRW.

Keine Mitarbeitende gefunden.

Gewerbegebiete im Wandel

Gewerbegebiete bergen vielfältige Potenziale im Kontext einer nachhaltigen Stadtentwicklung, sei es bezogen auf Klimaschutz, Klimaanpassung, biologische Vielfalt oder Aufenthaltsqualität. Als ServiceCenter Wirtschaft beschäftigen wir uns unter anderem damit, wie einzelne Firmengelände/-gebäude sowie ganze Gewerbegebiete nachhaltig weiterentwickelt werden können, um sie in integrierte kommunale Konzepte einzubeziehen. Dabei geht es nicht nur darum, was technisch möglich ist, sondern auch darum, wie ein Verbund aus Unternehmen, Kommunalverwaltung und Wissenschaft transdisziplinär zusammenarbeiten kann.

Hier finden Sie erste Informationen zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung: 

Naturnahe Firmengelände

Biodiversität und die damit einhergehenden Ökosystemleistungen sind Grundlage gesellschaftlichen Wohlergehens und Wohlstands und somit auch Wirtschaftsgrundlage nahezu aller Unternehmen. In verschiedenem Ausmaß sind sie von der Natur abhängig, üben gleichzeitig aber auch einen großen Einfluss auf diese aus. Diese bislang für selbstverständlich erachtete Leistung unserer Natur ist mit der anhaltenden Abnahme der biologischen Vielfalt stark gefährdet. Auch für Unternehmerinnen und Unternehmer stellt sich daher die Frage, inwieweit diese biologische Vielfalt unterstützt werden kann. Eine gute Unterstützungsmöglichkeit hierbei ergibt sich aus der naturnahen Gestaltung des eigenen Firmengeländes. 

Die Stadt Emsdetten möchte daher bislang noch nicht erreichte Unternehmen mit dem  Internetauftritt des Bundesamtes für Naturschutz auf entsprechende Informationsmaterialien aufmerksam machen: 


Keine Mitarbeitende gefunden.

Fairer Handel

Im Juli 2019 erhielten die Stadtverwaltung und die Steuerungsgruppe die Nachricht von TransFair e.V. (Fairtrade Deutschland), dass Emsdetten die Kriterien zur Zertifizierung als Fairtradetown erfüllt. Angesichts globaler Wertschöpfungsketten von Konsumgütern im herkömmlichen Handel ist Konsumentinnen und Konsumenten das Bewusstsein, dass hinter jedem Produkt Menschen stehen, mehr und mehr abhandengekommen. „Fairer Handel“ ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Respekt und Transparenz beruht. Dafür will auch Emsdetten einstehen.
Im Sommer 2023 fand erfolgreich die Rezertifizierung statt. Weitere zwei Jahre darf Emsdetten den Titel Fairtrade-Town weiter führen.
Hier gibt es allgemeine Informationen und auch den Fair-Führer. Im Fair-Führer sind alle Unternehmen aufgelistet, die mit fairen Produkten handeln: Einzelhandel, SB-Märkte, Gastronomie. Zudem sind dort fair zertifizierte Einrichtungen, wie Bildungseinrichtungen und Kirchen, aufgenommen.