Girls‘ und Boys‘ Day

Girls‘ und Boys‘ Day

Die Stadt Emsdetten beteiligt sich jährlich am Girls' und Boys' Day. Der nächste bundesweite Aktionstag findet am 03. April 2025 statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-10 aller Schulformen. 

Informationen für Mädchen, Jungen und Eltern

Mädchen und Jungen orientieren sich häufig an so genannten Frauen- bzw. Männerberufen. Typische Frauenberufe sind zum Beispiel medizinische Fachangestellte, Kosmetikerin, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte oder Friseurin. Diese Ausbildungen haben einen Frauenanteil von über 80 Prozent. Eine ähnlich hohe Quote bei den Jungen haben Berufe wie Tiefbaufacharbeiter, Elektroniker, KFZ-Mechatroniker oder Gerüstbauer.

Obwohl viele Mädchen technisch begabt und viele Jungs sozial kompetent sind, streben sie selten einen "geschlechts-untypischen" Beruf an. Der Girls- und Boys Day bietet daher beiden Geschlechtern die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in unbekannten Berufsfeldern zu sammeln und so das Wahlspektrum möglicher Berufe zu erweitern.

Alle Informationen zum Girls' und Boys' Day in Emsdetten werden zu gegebener Zeit auf der Internetseite der Stadt Emsdetten sowie in der Emsdettener Volkszeitung und den sozialen Medien veröffentlicht.

  • Allgemeine Informationen zum Mädchen-Zukunftstag finden Sie hier
  • Allgemeine Informationen zum Jungen-Zukunftstag finden Sie hier

Informationen für Unternehmen und Institutionen

Der Girls' und Boys' Day bietet die Chance, für das eigene Unternehmen zu werben und sich für zukünftige Nachwuchskräfte interessant zu machen.

Durch die Einsicht in die Unternehmen und speziellen Berufsbilder gewinnen die Mädchen und Jungen einen ersten Einblick und können sich auch einen "untypischen Beruf" für die eigene Person eher vorstellen. Den Jugendlichen wird so  frühzeitig die Chance geboten, eine bestimmte Richtung zu finden, die sie später zum Beispiel durch ein Praktikum konkretisieren können.

Die Vorstellung der Unternehmen beziehungsweise der einzelnen Berufe ist möglich durch Vorträge, Mitmachaktionen, Workshops oder auch Betriebsführungen. Informationen und Anregungen für mögliche Aktionen finden Sie auf der offiziellen Seite des Veranstalters

Informationen für Schulen

Der Girls’ und Boys' Day bietet den Schulen eine gute Gelegenheit, das Thema Berufsorientierung in den Unterricht zu integrieren. Die Schulen haben die Möglichkeit, kostenloses Informationsmaterial auf der Seite des Veranstalters zu bestellen.

Außerdem können die Schulen den Aktionstag unterstützen, indem sie

  • einer Freistellung der Schülerinnen und Schüler zustimmen
  • an dem Tag keine Klassenarbeiten oder sonstige Leistungsüberprüfungen planen
  • die Schülerinnen und Schüler ermutigen, am Girls' oder Boys' Day teilzunehmen
  • den Aktionstag in ein Unterrichtsprojekt zur Berufswahl integrieren. Tipps zum Aktionstag im Unterricht erhalten Sie unter

www.girls-day.de/schulen
www.boys-day.de/schule-eltern

 


Einsatzbereiche