rathaus

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Zeichen setzen

Aus diesem Grund haben bereits am Freitag, 24. November 2023, die Frauen gemeinsam mit Bürgermeister Oliver Kellner die Fahne gegen Gewalt vor dem Emsdettener Rathaus gehisst.

„Mit dem Hissen der Fahne setzen wir ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. Die häusliche Gewalt ist nur eine Facette von Gewalt, die Frauen auch hier in Emsdetten erleben und gegen die wir gemeinsam aktiv werden müssen“, verdeutlicht Oliver Kellner.

 

Marktaktion

Am Samstag, 25. November 2023, weisen die Frauen mit einem Infostand auf dem Emsdettener Markt erneut auf das Thema Gewalt hin. Sie verteilen Informationsmaterial des Hilfetelefons und möchten mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen.

„Viele betroffene Mädchen und Frauen wissen gar nicht, an wen sie sich wenden können, wenn sie Hilfe brauchen. Mit dieser Marktaktion möchten wir noch einmal auf die Hilfsangebote aufmerksam machen; so bekommen z. B. auch Angehörige oder Personen aus dem Freundeskreis ein Hilfsmittel mit Informationen an die Hand. Das ist in diesem Jahr besonders wichtig, da sich die Nummer des Hilfetelefons geändert hat“, so die Gleichstellungsbeauftragte Tanja Heuer.

Um dieses Vorhaben zu unterstützen, beteiligen sich in diesem Jahr auch wieder die Bäckereien im ganzen Kreis Steinfurt. Diese reichen ihre Backwaren in speziell für diesen Tag bedruckte Tüten über die Ladentheke. In Emsdetten werden sich die Bäckereien Becker und Völker beteiligen. Die großen Filialbäckereien beteiligen sich ebenfalls und werden von der jeweiligen Gleichstellungsbeauftragten der Kommune beliefert, in der das Unternehmen seinen Stammsitz hat.

 

Nummer des Hilfetelefons

Die neue Nummer des Hilfetelefons lautet 116 016. Hier können sich Betroffene und Menschen aus deren sozialem Umfeld aber auch Fachkräfte beraten lassen. Die Beratung ist kostenlos, anonym sowie barrierefrei und kann in 18 Sprachen durchgeführt werden. Die neue Nummer wurde im Juni 2023 eingeführt und bietet Frauen in 15 Ländern Europas Hilfe. Die bisherige Nummer bleibt für Anrufende aus allen deutschen Telefon- und Mobilfunknetzen parallel bis Juni 2024 bestehen.