- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
gleichstellung
Internationaler Tag der Demokratie
Hintergrund
Der „Internationale Tag der Demokratie“ wurde am 15. September 2007 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen eingeführt, um die Bedeutung der Demokratie zu betonen und das Bewusstsein für die demokratischen Werte zu schärfen.
Mittlerweile ist das Leben in einer Demokratie und die damit verbundenen Rechte und Freiheiten wie die Unantastbarkeit der Menschenwürde, die Meinungs-, Religions-, Versammlungs- und Pressefreiheit sowie das Wahlrecht für uns in Deutschland ganz normal.
Aber eine Demokratie ist nicht selbstverständlich. Es gibt Menschen, die Grundwerte in Frage stellen, Verschwörungsmythen verbreiten und aus Protest radikale Parteien wählen. Gerade in Krisenzeiten stellen einige Menschen die Demokratie in Frage und eine soziale Spaltung der Gesellschaft fördert das Misstrauen in diese Staatsform.
Der Demokratie-Index der britischen Zeitschrift „The Economist“ berechnet den Grad der Demokratie in 167 Ländern. Er wurde erstmals 2006 veröffentlicht und erscheint seitdem jährlich. Dieser Index berechnet die Demokratie der Länder anhand von fünf Faktoren (Funktionsweise der Regierung, Politische Teilhabe, Politische Kultur, Bürgerrechte sowie Wahlprozess und Pluralisierung).
Die sich daraus ergebene Punktzahl wird in eine bestimmte Kategorie (Vollständige Demokratie, unvollständige Demokratie, Hybridregime und autoritäres Regime) einsortiert. Im Jahr 2022 belegten Norwegen, Neuseeland und Island die Plätze 1-3, Deutschland liegt auf Platz 14 gefolgt von Australien und Japan. Am unteren Ende der Skala lagen im vergangenen Jahr Afghanistan, Burma und Korea (Demokratische Volksrepublik).
Dabei hat die Geschichte immer wieder gezeigt: Die Überwindung von Krisen gelingt sehr viel besser, wenn demokratische, also pluralistische Lösungen gefunden werden. Dies schützt besser vor Armut, sorgt für mehr wirtschaftlichen Erfolg und stärkt den sozialen Zusammenhalt.
Dazu passt ein Zitat der ehemaligen Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth: „Gerade in schwierigen Zeiten gilt es, nicht weniger, sondern mehr Demokratie zu praktizieren“.