stadtbibliothek

Stadtbibliothek Emsdetten – Das ist los im März 2025!

Ausstellung „Kunst gegen Barrieren“ noch bis 29. März

Die Ausstellung „Kunst gegen Barrieren - Impressionen vom Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung“ im Café der Stadtbibliothek Emsdetten ist noch bis 29. März während der Öffnungszeiten zu sehen. Sie zeigt neun Kunstwerke, die im Rahmen des Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai 2024 entstanden sind.

Das Motto „Viel vor für Inklusion! Selbstbestimmt leben – ohne Barrieren“ hatte Passantinnen und Passanten in der Emsdettener Innenstadt dazu inspiriert, mit Unterstützung der Münsteraner Künstlerin Simone Dobbener-Schulz eigene Bilder zur Thematik zu gestalten. Die Künstlerin sowie der Organisator der Aktion, Kai Land vom Caritasverband, und Kathrin Strähle, Leiterin der Stadtbibliothek, freuten sich über eine gelungene Auftaktveranstaltung. Auch André Stolze, Vorsitzender des Inklusionsbeirates, Guido Gehrmann vom Caritasverband sowie zwei, die durch ihre Bilder bei der Aktion mitgewirkt haben - Kira Reinermann und Werner Holtkamp - besuchten neben an der Kunst interessierten Bürgern wie Horst Kuchler die Ausstellungseröffnung.

Wann: Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten bis zum 29. März 2025 besucht werden.


„Wissen und Co. – fast alles über … das Alte Ägypten“ mit Edwin Mock

Regelmäßig jeden ersten Mittwoch im Monat um 15 Uhr geht Edwin Mock mit Klein und Groß auf „Wissensexpedition“ in der Stadtbibliothek Emsdetten.

Dieses Mal steht das Thema „Altes Ägypten“ auf dem Programm. Viele Fragen zu dieser Zeit der Pyramiden und Pharaonen werden beantwortet, zum Beispiel:

Warum bauten die alten Ägypter eigentlich diese riesigen Pyramiden? Wer oder was ist die Sphinx? Wieso heißt diese Zeit „goldenes Zeitalter“? Welche Mode und Frisuren gab es? Was haben die alten Ägypter erfunden? Wie lang ist eigentlich der Nil und wie sah der Alltag der Kinder aus?

Neugierige Kinder von sechs bis zwölf Jahren, OGS-Gruppen, aber auch wissbegierige Jugendliche und Erwachsene, können kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wie gewohnt, versucht Herr Mock mit Sachtexten, Bildern und interaktiven Clips den Wissensdurst der Kinder zu stillen. Am Ende entscheiden die Kinder selbst, wohin die nächste „Wissensexpedition“ in der Stadtbibliothek gehen soll.

Wann: Mittwoch, 05. März, 15.00 – 16.30 Uhr

 

Pimp your Werdegang mit Lena von „Lernen fördern“

Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt Schulsozialarbeiterin Lena Bornhorst von „Lernen fördern“ Tipps und zeigt Tricks für die Bewerbungsunterlagen.

Lena Bornhorst hilft bei der Erstellung eines persönlichen Profils, berät bei der Lebenswegplanung sowie der Berufsentscheidung, gibt Tipps bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und unterstützt bei der Kontaktaufnahme zu Praktikums- oder Ausbildungsbetrieben. Vielleicht kommen die Teilnehmenden zusammen mit Lena auf ganz neue Berufsideen! Die PC-Arbeitsplätze in der Stadtbibliothek sind in dieser Zeit reserviert, sodass die eigene Bewerbungen bearbeitet oder online recherchiert werden kann. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für mehr Infos kann Kontakt zu Lena Bornhorst unter bornhorst@lernenfoerdern.de aufgenommen werden.

Wann: Donnerstag, 06. März, 15.00 – 17.00 Uhr

 

media.labs: Lit.bib. Mario Party

It`s Mario time! Die media.labs-Kids in der Stadtbibliothek sind noch total im Karnevals-Fieber. Sie feiern diesmal im media.lab „Mario Party“. Alle Marios, Luigis, Bowsers oder Peaches sollten sich pünktlich um 16.30 Uhr einfinden.

Bitte für diese Veranstaltung unter stadtbibliothek@emsdetten.de oder per Telefon unter 02572 922-900 anmelden.
Das Media.lab ist ein Projekt der Stiftung Lesen im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnis für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliotheken Emsdetten und lernen fördern e.V.

Wann: Donnerstag, 06. März, 16.30 Uhr

 

„Vorlesen für Minis“ mit Dagmar Linke

Am Samstag, den 08. März, findet um 11.00 Uhr in der Stadtbibliothek Emsdetten das nächste Vorlesen für die Allerkleinsten im Alter von zwei bis drei Jahren statt. Vorlesepatin Dagmar Linke bringt dieses Mal eine Bilderbuch-Geschichte für das Erzähltheater mit, die sich mit Gefühlen, Empathie und Trost beschäftigt: „Heule Eule“ von Philippe Goossens.

Die Waldbewohner sind in Aufruhr: Ein jämmerliches Heulen tönt hinter dem Busch hervor. Der Igel findet die kleine Eule, die keine Antwort darauf gibt, warum sie so laut weint, sondern einfach immer weiter heult. Rabe, Eichhörnchen und Maulwurf versuchen, sie zu trösten, aber nichts hilft: Sie will nicht spielen, ist nicht hungrig und hat kein Interesse an Blumenschmuck. Als der Hirschkäfer es mit Strenge versucht, weint die arme Eule noch lauter. Schließlich flüchtet sie sich zu Mama Eule, die ihrem Kind eine Antwort anstatt eines Schluchzers entlockt. [Quelle: Don Bosco Medien GmbH]

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: Samstag, 08. März, 11.00 Uhr

 

„Vorlesen & Erzählen“ mit MAJA & MARIE

Seit Jahresbeginn gibt es in der Stadtbibliothek Emsdetten ein neues Vorlesestunden-Format mit neuen, ehrenamtlichen Vorlesepatinnen. MAJA & MARIE nennt sich das Duo, das jeden 2. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr für Grundschulkinder vorliest und erzählt.
Herzlich willkommen sind wie immer auch OGS-Gruppen und andere Interessierte.

MAJA liest dieses Mal eine Geschichte vor, in der es um Gemeinsamkeiten der Weltreligionen geht: „Wem gehört der Schnee?“ von Antonie Schneider mit Illustrationen von Pei-Yu Chang.

Wenn es in Jerusalem schneit – was nur ganz selten passiert –, spielen die Kinder Mira, Samir und Rafi begeistert im Schnee. Doch wem gehört der Schnee und welcher Gott hat den Schnee überhaupt gemacht? Für jedes der drei Kinder hat Gott einen anderen Namen, weil sie unterschiedlichen Religionen angehören. [Quelle: Don Bosco Medien GmbH]

MARIE erzählt im Anschluss ein Märchen der nordamerikanischen Ureinwohner mit dem Titel „Der Feuervogel“.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: Mittwoch, 12. März, 15.00 Uhr

 

media.labs: Kreativwerkstatt „Schokoladenliebe“

Die media.labs-Kids machen diesmal ihre eigene Schokolade. In der Kreativwerkstatt „Schokoladenliebe“ am 13. März können sie ab 16.30 Uhr die heißbegehrte Schokolade im Dubai-Style“ selbst anfertigen oder mit ganz viel Glitzer verfeinern. Das media.labs-Team stellt die Materialien und Zutaten und unterstützt in der Zuckerbäckerei. Kids ab zehn Jahren dürfen mitmachen.
Ganz wichtig: unbedingt ganz schnell anmelden unter stadtbibliothek@emsdetten.de. Nur wer eine Zusage hat, darf mitmachen.

Das Media.lab ist ein Projekt der Stiftung Lesen im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnis für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliotheken Emsdetten und lernen fördern e.V.

Wann: Donnerstag, 13. März, 16.30 Uhr

 

Waffelsamstag mit Fairtradetown Emsdetten

Achtung, am 15. März ist Waffelsamstag. Von 10.00 bis 13.00 Uhr bietet die Lenkungsgruppe von Fairtradetown Emsdetten Waffeln, Kaffee und Schoki für eine Spende im Bibliotheks-Café an – natürlich nur solange der Vorrat reicht und alles natürlich fair gehandelt.
Am Waffelsamstag findet außerdem das Bilderbuchkino von Wolfgang Huber statt.

Wann: Samstag, 15. März, 10.00 – 13.00 Uhr

 

„Bilderbuchkino“ mit Wolfgang Huber

Seit Jahresbeginn findet immer am dritten Samstag im Monat um 11.00 Uhr in der Stadtbibliothek Emsdetten das Bilderbuchkino mit dem ehrenamtlichen Vorlesepaten Wolfgang Huber für Kinder ab vier Jahren statt. Damit alle gut sehen können, werden die Bilder mit Hilfe eines Projektors auf einer großen Leinwand gezeigt.

Am Samstag, 15. März, liest Herr Huber wird es nostalgisch. Wolfgang Huber liest klassische Lieblings-Geschichten aus dem Sammelband: „Das große Buch von Kater Mog“ vor. Seit Generationen erobert der von der bekannten Kinderbuchautorin Judith Kerr erfundene, liebenswerte Kater Mog die Herzen kleiner Bilderbuch-Fans. Weil Mog so schrecklich schusselig ist, passieren ihm manchmal die seltsamsten Dinge. Aber immer wieder vollbringt er auch unfreiwillig große Heldentaten.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: Samstag, 15. März, 11.00 Uhr

 

Emsdettener Nachhaltigkeitswoche - Gärtnern im Klimawandel: Wie machen wir unsere Gärten klimafit?

Im Rahmen der Emsdettener Nachhaltigkeitswoche gibt es am 17. März in der Stadtbibliothek einen spannenden Vortrag.

Die Wetterkapriolen der letzten Jahre machen deutlich, dass sich der Klimawandel nicht mehr wegdiskutieren lässt. Extreme Hitze und Trockenheit, Starkregen und Spätfröste stellen die Gartenbesitzer vor immense Herausforderungen. Es ist höchste Zeit, um im Garten, auf der Terrasse und auf dem Balkon gegen den Klimawandel anzupflanzen, denn jedes Blatt und jede Blüte zählen.

Wie lässt sich der Garten klimagerecht gestalten? Mit der richtigen Auswahl von standortgerechten und robusten Pflanzen kann eine üppige Pflanzendecke geschaffen werden, die die Umgebung kühlt, Kohlendioxid bindet und Sauerstoff spendet. Entsiegelte Flächen statt Beton und Schotter und begrünte Dächer und Fassaden machen den Garten und die Terrasse auch an heißen Tagen zu einer kühlen Oase für Mensch und Tier. Mit Regentonnen kann Regenwasser aufgefangen und nutzbar gemacht werden, aber auch Versickerungsmulden sind geeignet, um das Wasser nach Starkregenereignissen langsam versickern zu lassen und so zur Grundwasserneubildung beizutragen.

Die Lebensgrundlage für einen klimagerechten Garten ist ein gesunder Boden. Die richtige Bodenpflege und der Aufbau von Humus dienen dabei nicht nur der Pflanzenernährung, sie ermöglichen auch die Speicherung von CO2 und Wasser. Humusaufbau ist daher in Zeiten des Klimawandels besonders wichtig.

Diese und weitere Aspekte, wie man Wetterextreme im Garten ausgleichen und eine anpassungsfähige Klimaoase für Mensch und Tier schaffen kann, werden in einem ca. 90-minütigen Vortrag vorgestellt.

Referentin: Dr. Petra M. Bloom, Geschäftsführerin des Landesverbandes der Gartenbauvereine NRW e.V.

Bitte anmelden unter stadtplanung@emsdetten.de. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Wann: Montag, 17. März, 18.00 Uhr, Einlass ab 17.30 Uhr

 

Mädelsabend mit Nena Tramountani und Maren Vivien Haase

Nach dem großem Erfolg im letzten Jahr, gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Mädelsabend! Diesmal unter dem Titel: „Zwischen Ruhm und Risiko – Wenn Herzen und Karrieren auf dem Spiel stehen.“

Nena Tramountani und Maren Vivien Haase stehen am Mittwoch, 19. März ab 19.00 Uhr gemeinsam auf der Bühne. Auf ihrer aufregenden und äußerst unterhaltsamen Lesereise nehmen uns die beiden New Adult Autorinnen mit in die glitzernden und düsteren Welten von SONGS FOR THE BROKEN und DIAMOND EMPRESS.

Die gemeinsamen Themen sind laut der „Mädels“ Ruhm & Risiko, Falsche Beziehungen & wahre Gefühle, Edgy Empowernment und natürlich Secrets & Scandals. Natürlich fehlt beim echten Mädelsabend das richtig Catering nicht. Stroetmanns Fabrik bietet neben den üblichen Getränken auch wieder echte „Mädels“-Getränke an. Damit nicht genug. In einer Fotobox kann man sich mit den Autorinnen für die Ewigkeit ablichten lassen. Ganz wichtig, Jungs dürfen natürlich auch kommen.

Und wer danach noch nicht genug hat von New Adult – im ersten Stock der Stadtbibliothek gibt es ganz viele New Adult und Young Adult Bücher, außerdem im Empfangsbereich immer die neuesten BookTok-Bestseller.

Karten gibt es im Vorverkauf für 10 Euro bei Buch & Kunst Lemke oder in der Stadtbibliothek sowie an der Abendkasse

Wann: Mittwoch, 19. März, 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr

 

„Bilderbuchkino“ mit Mike Brockhöft

Am Samstag, 22. März, lädt die Stadtbibliothek Emsdetten um 11.00 Uhr alle Kinder ab vier Jahren zum witzig-frischen und frühlingshaften Bilderbuchkino ein: „Helma legt los“ von Dorothy Palanza, illustriert von Ute Krause. Mit der App „Onilo“ zeigt Vorlesepate Mike Brockhöft die animierten Bilder auf einer großen Leinwand, während er den Kindern die Geschichte vorliest.

Nach dem Bilderbuch-Kino dürfen wie immer die Onilo-Verleihcodes mitgenommen werden. Mit denen kann man die Geschichte zu Hause oder unterwegs gleich noch einmal genießen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

So langsam aber sicher geht es auf Ostern zu und da muss natürlich mal abschließend geklärt werden, woher die Ostereier kommen: Alle Hühner in der Hühnerschule legen schöne weiße Eier. Nur Helmas sind bunt. Wenn sie nicht bald weiße Eier legt, kommt sie nicht in die nächste Klasse! Damit niemand von den bunten Eiern erfährt, verkleidet Helma sich als Hase und versteckt sie in der Nacht vor Ostern überall auf dem Bauernhof. Und am nächsten Morgen, da suchen alle Tiere begeistert Ostereier! [Quelle: Verlagsgruppe Oetinger Service GmbH]

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: Samstag, 22. März, 11.00 Uhr

 

„Neue-Welten-Geschichten zum Hören & Bauen“ mit Ralf Bühn

Der ehrenamtliche Vorlesepate Ralf Bühn bietet jeden vierten Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr Neue-Welten-Geschichten zum Hören & Weiterbauen für Kinder von fünf bis sieben Jahren an. Das heißt, erst gibt es die Geschichte „auf die Ohren“, anschließend dürfen die Kids die Geschichte mit Bausteinen aller Art nach- und weiterbauen. Gerne dürfen auch eigene Figuren mitgebracht werden.
Herzlich willkommen sind wie immer auch OGS-Gruppen und andere Interessierte.

Am 26. März steht die Geschichte „Leia, die furchtlose Rebellin“ von aus der Reihe „LEGO Star Wars“ auf dem Programm:

Die mutigste Prinzessin der Galaxis, Leia geht auf streng geheime Missionen und führt gefährliche Rettungsaktionen durch. Dabei ist ihr ständig Darth Vader auf der Spur. Doch Leia weiß genau, wie man dem bösen Imperium entkommt. [Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH]
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: Mittwoch, 26. März, 15.00 Uhr

 

Ohren auf: Das Lolli-Radio gibt’s jeden letzten Donnerstag in der Stadtbibliothek zu hören!

Wie immer am letzten Donnerstag im Monat, gibt es auch am 27. März in der Stadtbibliothek kurz vor dem media.lab „Games im Test“ die aktuellste Sendung des Lolli-Radios auf die Ohren. Start ist ab 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek.

Bei dem Langzeitprojekt können Kinder und Jugendliche selbst entscheiden, über welche Themen berichtet wird. Die kreativen Ideen zu den Sendungen entstehen bei regelmäßigen Treffen in den Räumen des Schüler-Start-Up martinum media, begleitet von Workshopleiter Nicolas Schilgen.
Möglich gemacht wird das interaktive Projekt „Lolli-Radio“ durch die Förderung „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark“.
Das Lolli-Radio freut sich immer über neue Kinder und Jugendliche, die ebenfalls Spaß am Moderieren, Brainstormen, Recherchieren, Schneiden und vieles mehr haben.
Also: Ohren gespitzt, und vielleicht findet das eine oder andere Kind dabei Begeisterung für ein neues Hobby!

Das Lolli-Radio ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stroetmanns Fabrik, martinum media, dem Jugendamt der Stadt Emsdetten und der Stadtbibliothek.

Wann: Donnerstag, 27. März, 15.30 Uhr

 

media.labs: Games im Test! 

Die media.labs-Kids zocken wieder die aktuellsten Games auf der Switch sowie der PS4 und PS5. Wir haben wieder neue Games. Jetzt muss nur noch getestet werden. Außerdem gibt es wieder Spiele für die PS4-VR-Brille. Auch die müssen unbedingt getestet werden!

Media.labs ist ein Projekt der Stiftung Lesen im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnis für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliothek Emsdetten und Lernen fördern e.V.

Wichtig: unbedingt anmelden unter stadtbibliothek@emsdetten.de  Teilnehmende müssen mindestens sechs Jahre alt sein!

Wann: Donnerstag, 27. März, 16.30 Uhr