stadtbibliothek

Stadtbibliothek Emsdetten – Das ist los im April 2025!

Der restliche Monat ist dafür vollgepackt mit einem tollen Programm für Klein und Groß. Zudem steht das größte Event für Bibliotheken an – die Lange Nacht der Bibliotheken. Die alle zwei Jahre stattfindende Bibliotheksnacht findet erstmals bundesweit statt.
Alle Rückgabefristen werden an die geänderten Öffnungszeiten angepasst.
Wenn keine Eintrittspreise oder Anmelderegelungen angegeben sind, können die Veranstaltungen in der Regel kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden.


„Wissen und Co. – fast alles über … Meerjungfrauen, Wassermänner und Seeungeheuer“ mit Edwin Mock

Regelmäßig jeden ersten Mittwoch im Monat um 15 Uhr geht Edwin Mock mit Klein und Groß auf „Wissensexpedition“ in der Stadtbibliothek Emsdetten.

Dieses Mal steht das Thema „Meerjungfrauen, Wassermänner und Seeungeheuer“ auf dem Programm.

Mit den Kids taucht Edwin Mock in eine Unterwasserwelt ein, die Fragen über Fragen aufwirft:

Die wichtigsten Fragen natürlich: Gibt es diese mystischen Wesen überhaupt und sind sie gefährlich? Sind sie Menschen gegenüber freundlich gesinnt? Was haben Sirenen mit Meerjungfrauen zu tun und wer ist „Nessi“?

Neugierige Kinder von sechs bis zwölf Jahren, OGS-Gruppen, aber auch wissbegierige Jugendliche und Erwachsene, können kostenlos an der Veranstaltung teilnehmen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wie gewohnt, versucht Herr Mock mit Sachtexten, Bildern und interaktiven Clips den Wissensdurst der Kinder zu stillen. Am Ende entscheiden die Kinder selbst, wohin die nächste „Wissensexpedition“ in der Stadtbibliothek gehen soll.

Wann: Mittwoch, 02. April, 15.00 – 16.30 Uhr

 

Pimp your Werdegang mit Lena von „Lernen fördern“

Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt Schulsozialarbeiterin Lena Bornhorst von „Lernen fördern“ Tipps und zeigt Tricks für die Bewerbungsunterlagen.

Lena Bornhorst hilft bei der Erstellung eines persönlichen Profils, berät bei der Lebenswegplanung sowie der Berufsentscheidung, gibt Tipps bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und unterstützt bei der Kontaktaufnahme zu Praktikums- oder Ausbildungsbetrieben. Vielleicht kommen die Teilnehmenden zusammen mit Lena auf ganz neue Berufsideen! Die PC-Arbeitsplätze in der Stadtbibliothek sind in dieser Zeit reserviert, sodass die eigene Bewerbungen bearbeitet oder online recherchiert werden kann. Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für mehr Infos kann Kontakt zu Lena Bornhorst unter bornhorst@lernenfoerdern.de aufgenommen werden.

Wann: Donnerstag, 03. April, 15.00 – 17.00 Uhr

 

media.labs: Kreativwerkstatt Osterbasteln

Achtung, der Osterhause hoppelt diesmal im media.lab vorbei. In der Kreativwerkstatt können Kids ab sechs Jahren Last-Minute-Oster-Schmuck basteln. Wer also gerne selbst zum Osterhasen werden will und Freundinnen, Freunde oder Verwandte mit etwas selbst gebasteltem überraschen will, sollten sich schnell unter stadtbibliothek@emsdetten.de anmelden.

Das Media.lab ist ein Projekt der Stiftung Lesen im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnis für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliotheken Emsdetten und lernen fördern e.V.

Wann: Donnerstag, 03. April, 16.30 Uhr

 

Nacht der Bibliotheken am 04. April - Die Stadtbibliothek feiert die Nacht der Bibliotheken mit Bobbycar Kino für die Kleinen und Lesung mit Alfons Huckebrink für die Großen!

Erstmals machen in ganz Deutschland Bibliotheken die Nacht zum Tag. Am 04. April feiert die Stadtbibliothek Emsdetten natürlich mit. Immerhin hat der ehemalige Leiter Stephan Schwering die Nacht der Bibliotheken, die bisher auf NRW begrenzt war, mitinitiiert.

Den Auftakt zur diesjährigen Nacht der Bibliotheken macht ein Bobby Car-Kino für Kinder von ca. vier bis acht Jahren. Um 13.30 und um 15.00 Uhr heißt es daher in der Bibliothek: rauf aufs Bobbycar oder Dreirad, hupend eine kleine Runde durch die Regalreihen flitzen und dann auf dem Fahrzeug „Kino“ gucken. Die Kinder erwartet das Onilo-Bilderbuchkino mit der Geschichte „Als die Raben noch bunt waren“ von Edith Schreiber-Wicke (15:27 Min.). Dazu gibt es Popcorn – wie im richtigen Autokino.

Mit dem Bobbycar geht es dann ab 13.45 Uhr bzw. 15.15 Uhr mit dem Aufzug zum Vorstellungsraum. Wer danach noch wissen will, wie es weitergeht, kann direkt für die Fortsetzung bleiben. Denn nach einer kurzen Pause geht es weiter mit „Wer will den blauen Raben haben?“ (15:49 Min.).

Kostenlose Tickets fürs Autokino sind an der Theke der Stadtbibliothek oder als Reservierung per Mail an stadtbibliothek@emsdetten.de erhältlich. Außerdem kann eines von 10 Bobby Cars direkt mitreserviert werden. Aber Achtung, die Bobbycars sind schnell vergriffen!

Faire Waffeln, Schoki und Getränke gibt es ab 14 Uhr von der Lenkungsgruppe Fairtradetown Emsdetten.

Für die Großen beginnt die Nacht der Bibliotheken ab 19 Uhr. Der Münsterländer Autor Alfons Huckebrink liest aus seiner Novelle „Edith und wir“. Es geht um existenzielle Aspekte des Daseins wie die erste Liebe, Schule, Emanzipation und Freundschaft, also alles, was das Romanherz begehrt. Für Getränke sorgt wie immer Stroetmanns Fabrik.

Gefördert wird die Lesung von lila lettern – literatur aus westfalen des Netzwerks literaturland westfalen, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und den Landesverband Westfalen-Lippe.

Karten gibt es für 5 Euro an der Abendkasse sowie im Vorverkauf im Atelier Buch & Kunst Lemke sowie in der Stadtbibliothek.

Wann: Freitag, 04. April, Zeiten und Tickets wie oben beschrieben

 

„Vorlesen für Minis“ mit Dagmar Linke

Am Samstag, den 12. April, findet um 11.00 Uhr in der Stadtbibliothek Emsdetten das nächste Vorlesen für die Allerkleinsten im Alter von zwei bis drei Jahren statt. Vorlesepatin Dagmar Linke bringt dieses Mal natürlich eine Oster-Bilderbuch-Geschichte für das Erzähltheater mit. Die  Kamishibai-Geschichte: „Ostern feiern mit Emma und Paul“ von Monika Lehner, illustriert von Antje Bohnstedt.

Mit Emma und Paul erleben die Kids das Erwachen des Frühlings und erwarten gespannt das Osterfest. Um sich die Wartezeit zu verkürzen, bemalen sie Eier und freuen sich am Ostermorgen über das gefüllte Nestchen im Gras. [Quelle: Don Bosco Medien GmbH]

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: Samstag, 12. April, 11.00 Uhr

 

media.labs: Lit.Bib. Among Us

Die media.labs-Kids schweben diesmal bei Lit.Bib. durchs All. Gemeinsam müssen sie virtuell bei Among Us den Imposter entlarven. Crewmitglieder ab acht Jahren werden rekrutiert.
Ganz wichtig: unbedingt schnell anmelden unter stadtbibliothek@emsdetten.de. Nur wer eine Zusage hat, darf mitmachen.

Das Media.lab ist ein Projekt der Stiftung Lesen im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnis für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliotheken Emsdetten und lernen fördern e.V.

Wann: Donnerstag, 17. April, 16.30 Uhr

 

„Hören & Bauen“ mit Ralf Bühn

Exakt ein Jahr gibt es jetzt schon „Hören & Bauen“ mit dem ehrenamtliche Vorlesepate Ralf Bühn in der Stadtbibliothek.
Seit also genau einem Jahr bietet Ralf jeden vierten Mittwoch im Monat um 15 Uhr coole und lustige Geschichten zum Hören & Weiterbauen für Kinder von fünf bis sieben Jahren an.
Das bedeutet, erst gibt es die Geschichte „auf die Ohren“ und anschließend dürfen die Kids die Geschichte mit Bausteinen aller Art nach- und weiterbauen.
Gerne dürfen auch eigene Figuren mitgebracht werden. Herzlich willkommen sind wie immer auch OGS-Gruppen und andere Interessierte.

Am Welttag des Buches – also am Mittwoch, 23. April – steht die Geschichte „Mattwoch, der 35. Miau“ von Andrea Schomburg (Autorin) und Barbara Scholz (Illustratorin) auf dem Programm:

»Herr Käsemeer wacht auf, es ist halb nein und durch das Finster scheint der Sonnenschein. Heut ist ja Mattwoch, denkt Herr Käsemeer! Das ist ja puma, heut hab ich freu!«
Die Kids können sich auf eine komplett verrückte und dabei total liebevolle Geschichte freuen, die sie erst im „Bilderbuchkino hören und anschauen können und danach mit verschiedensten Bausteinen neu erfinden oder weiterbauen können. Vielleicht wollen sie am Welttag des Buches auch einfach eine Bibliothek bauen.  [Quelle: Fischer Sauerländer Verlag]


Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: Mittwoch, 23. April, 15.00 Uhr

 

Ohren auf: Das Lolli-Radio gibt’s jeden letzten Donnerstag in der Stadtbibliothek zu hören!

Wie immer am letzten Donnerstag im Monat, gibt es auch am 24. April in der Stadtbibliothek kurz vor dem media.lab „Games im Test“ die aktuellste Sendung des Lolli-Radios auf die Ohren. Start ist ab 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek.

Bei dem Langzeitprojekt können Kinder und Jugendliche selbst entscheiden, über welche Themen berichtet wird. Die kreativen Ideen zu den Sendungen entstehen bei regelmäßigen Treffen in den Räumen des Schüler-Start-Up martinum media, begleitet von Workshopleiter Nicolas Schilgen.
Möglich gemacht wird das interaktive Projekt „Lolli-Radio“ durch die Förderung „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark“.
Das Lolli-Radio freut sich immer über neue Kinder und Jugendliche, die ebenfalls Spaß am Moderieren, Brainstormen, Recherchieren, Schneiden und vieles mehr haben.
Also: Ohren gespitzt, und vielleicht findet das eine oder andere Kind dabei Begeisterung für ein neues Hobby!

Das Lolli-Radio ist ein Gemeinschaftsprojekt von Stroetmanns Fabrik, martinum media, dem Jugendamt der Stadt Emsdetten und der Stadtbibliothek.

Wann: Donnerstag, 24. April, 15.30 Uhr

 

media.labs: Games im Test! 

Die media.labs-Kids zocken wieder die aktuellsten Games auf der Switch sowie der PS4 und PS5. Wir haben wieder neue Games. Jetzt muss nur noch getestet werden.

Media.labs ist ein Projekt der Stiftung Lesen im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnis für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliothek Emsdetten und Lernen fördern e.V.

Wichtig: unbedingt anmelden unter stadtbibliothek@emsdetten.de  Teilnehmende müssen mindestens sechs Jahre alt sein!

Wann: Donnerstag, 24. April, 16.30 Uhr

 

„Bilderbuchkino“ mit Mike Brockhöft

Am Samstag, 26. April, lädt die Stadtbibliothek Emsdetten um 11.00 Uhr alle Kinder ab vier Jahren zu einer kleinen Schulstunde ein: „Paula und der Schulbasar“ von Ursel Scheffler, illustriert von Dagmar Henze. Mit der App „Onilo“ zeigt Vorlesepate Mike Brockhöft die animierten Bilder auf einer großen Leinwand, während er den Kindern die Geschichte vorliest. Nach dem Bilderbuch-Kino dürfen wie immer die Onilo-Verleihcodes mitgenommen werden. Mit denen kann man die Geschichte zu Hause oder unterwegs gleich noch einmal genießen.

Und natürlich gibt es keine echte Schulstunde, sondern ein buntes Treiben auf dem Schulbasar als Bilderbuchkino: 
Aufregung auf dem Schul-Basar! Paula und Sine macht es total Spaß, auf dem Schulbasar zu verkaufen. Doch plötzlich ist ihre Kasse verschwunden! Paula hat die Jungs mit dem Mofa in Verdacht. Kann sie es auch beweisen? Schule kann sooo spannend sein. [Quelle: Verlagsgruppe Oetinger Service GmbH]Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: Samstag, 26. April, 11.00 Uhr