bildung

Kinder und Jugendliche aktiv im Rahmen der Emsdettener Nachhaltigkeitswoche(n)

Neben den offenen Veranstaltungen, die für alle Interessierten zugänglich waren, gab es viele begleitende Aktionen für Kinder und Jugendliche, die vom Jugendamt der Stadt Emsdetten organisiert wurden. 

Die jungen Teilnehmenden haben sich bei verschiedenen Aktionen aktiv eingebracht und sich so spielerisch dem Thema Nachhaltigkeit genähert:

Die Kinder der Großtagespflege Eulennest haben ihrer Kreativität im Familienbüro am Morgentaubrunnen freien Lauf gelassen. Gemeinsam haben sie schlichte Blumentöpfe bunt bemalt, um die Stadt mit der anschließenden Bepflanzung noch grüner zu gestalten.

Der Jugendrat der Stadt Emsdetten setzte sich mit dem Begriff Nachhaltigkeit auseinander. Mit verschiedenen Bildkarten und Begriffen konnten die Mitglieder des Jugendrates persönliche Schwerpunkte setzen, Ideen vorstellen und gemeinsam diskutieren. Mit Knete, Pappe, Stiften und Modelliermasse wurde an der Vision gearbeitet, wie Emsdetten in der Zukunft unter Einbezug vieler Nachhaltigkeitsaspekte aussehen könnte. Die Arbeit an der visuellen Darstellung konnte bei der Menge an Ideen noch nicht abgeschlossen werden. Der Jugendrat wird die Gestaltung beim nächsten Treffen fortsetzen.

Der Emsdettener Kinderrat beschäftigte sich spielerisch mit dem Thema Mülltrennung. Mit einem Spiel zur Mülltrennung erlernten die Kinder, wie verschiedene Materialien wie Plastik, Glas, Metall, Papier und Bioabfälle richtig getrennt werden und wie diese anschließend recycelt werden können.

22 Kinder des dritten Schuljahres der Wilhelmschule waren gemeinsam mit ihrer Lehrkraft beim Verein draußenzeit e.V. zu Gast. Mit viel Neugier haben sie sich mit der Pflanzen- und Tierwelt direkt in der Natur auseinandergesetzt. Wie mache ich in der Natur ein Feuer? Wieviel Energie brauche ich, um mit eigener Muskelkraft Wasser aus dem Grund zu Pumpen? Und wie entsteht aus getrennten Fest- und Flüssigstoffen der Menschen Biogas? Diese und viele weitere Fragen beantwortete Dominik Schlummer bei einem Rundgang durch da Camp. Und dabei gab es wirklich einiges zu entdecken: eine Rad-Wasser-Pumpe, einen Biomeiler für die Energiegewinnung, eine Outdoor-Küche, in der hauptsächlich eigens angebaute Lebensmittel verwendet werden, und eine mobile Hühnerfarm für die Selbstversorgung. Wissbegierig nahmen die Kinder die neuen Informationen und Eindrücke auf, die sie bei einem gemeinsamen vor Ort gekochten vegetarisch- biologischem Abschlussimbiss mitten im Grünen wirken ließen.

Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a der Grundschule Hollingen waren als Naturforscherinnen und Naturforscher beim Naturschutzverein der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. (ANTL) unterwegs. Nachdem es bei der Schafherde los ging, streiften sie durch Wald und Wiese auf der Suche nach Tierspuren. Unter fachlicher Anleitung einer Referentin wurden Fußabdrücke, Federn und Insekten erkundet und unter die Lupe genommen. Das Highlight für die Kinder war jedoch der direkte Kontakt zu den Schafen und Lämmern, Berührungsängste waren dabei schnell vergessen. Die Kinder waren sich abschließend einig, dass es ein toller und informativer Ausflug war, der ein intensives Erleben von Tier- und Pflanzenwelt ermöglichte.

Dieser Rückblick auf die begleitenden Aktionen zeigt, wie Kinder und Jugendliche über verschiedene Wege für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert werden können.