bildung

Umfrageergebnisse der Ernährungsumfrage und darauf aufbauende Gesundheitsstudie

Als Ergebnis der Umfrage bleibt festzuhalten, dass fast die Hälfte der Teilnehmenden ihre Nahrungsaufnahme bewusst zeitlich begrenzt, meist wird dabei auf das Frühstück verzichtet. 30 Personen gaben an, positive Erfahrungen mit dieser zeitlich begrenzten Nahrungsaufnahme gemacht zu haben. Neben Ergebnissen wie Gewichtsreduktion oder -stabilisierung habe sich auch das allgemeine Wohlbefinden gesteigert.

Um die Ergebnisse dieser Umfrage wissenschaftlich weiter zu untersuchen, plant Prof. Dr. Thomas Wolf von der Hochschule Fresenius nun in Emsdetten in Kooperation mit der Allgemeinmedizinerin Rieke Herzog und Gesundheitsberater Karl Heisterkamp eine dreimonatige Gesundheitsstudie. Ziel der Studie soll dabei sein, wissenschaftlich zu beleuchten, wie kleine Veränderungen im Alltag, insbesondere in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Atmung, die Sauerstoffaufnahme und damit den Stoffwechsel verbessern können.

Bisher wurde in zwei Online-Veranstaltungen über die geplante Studie informiert, ergänzend wird nun am Donnerstag, 16. Mai 2024 um 20.00 Uhr im Hotel Düsterbeck, Borghorster Straße 2 in Emsdetten, eine Vor-Ort-Information angeboten.

Interessierte können sich auch ohne vorherige Teilnahme an den Informationsveranstaltungen per E-Mail an medissimo@hs-fresenius.de an der Studie anmelden.