stadtbibliothek

Stadtbibliothek Emsdetten – Das ist los im Juli 2024!

Da der Veranstaltungsbereich gesperrt ist, finden alle Bilderbuchkinos und Vorlesestunden der Lesepaten entweder im „Fernsehzimmer“ im ersten Stock der Bibliothek oder im neuen Bibliotheksgarten statt.

Bis November finden noch weniger Veranstaltungen als gewöhnlich in der Stadtbibliothek statt. Der Grund hierfür sind die weitreichenden Sanierungsarbeiten im Bereich der Kinder- und Jugendbibliothek. Zuerst bekommt das Untergeschoss und danach der „Neubauteil“ des Erdgeschosses ein neues Lichtkonzept. Dafür werden die Bereiche nacheinander gesperrt und komplett leergeräumt. Für größere Veranstaltungen ist daher in diesem Zeitraum wenig Platz.

Dennoch bietet der Juli wieder einige Lesungen und Veranstaltungen in der Stadtbibliothek Emsdetten. Zu den jeweiligen Terminen sind alle Interessierten herzlich willkommen. Wenn keine Eintrittspreise oder Anmelderegelungen angegeben sind, können die Veranstaltungen in der Regel kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden.


Die Sommerferienausstellung in der Stadtbibliothek „Jugend gestaltet“

Als ganz besonderes Highlight der Eröffnung des diesjährigen Sommerleseclubs startet am 4. Juli auch erstmals die Kunstausstellung des Kreises Steinfurt „Jugend gestaltet“. Bis zum 17. August werden herausragende Kunstwerke junger Künstlerinnen und Künstler aus Emsdetten und Umgebung in der Stadtbibliothek Emsdetten gezeigt.

Aus Platzgründen kann in diesem Jahr nicht die komplette Sammlung ausgestellt werden. Die Bilder der Emsdettenerinnen und Emsdettenern sind aber auf jeden Fall in der Stadtbibliothek zu sehen. Sechs Kunstwerke aus Emsdetten sind sogar preisgekrönt.

Der Kreis Steinfurt hat auch in diesem Jahr wieder mit großer Resonanz zum Kreativwettbewerb „Jugend gestaltet“ aufgerufen. 700 Werke von Kindern und Jugendlichen – von der Grundschule über die weiterführenden Schulen bis hin zu der Kunstwerkstatt Münsterland – beteiligten sich.

Die Jury der Ausstellung bestand aus Künstlern des Welbergener Kreises. Sie hatten die schwierige Aufgabe, aus hunderten Einsendungen die Gemälde und Objekte auszuwählen. Von den knapp 200 Ausstellungsexponaten wurden 40 Wettbewerbsbeiträge mit Preisen versehen. Die ganze Bandbreite der Techniken ist in der Ausstellung zu sehen: Von Gemälden, grafischen Techniken bis hin zu Collagen. Die stilistischen Formen reichen von realistischen Darstellungen bis zu abstrakten Arbeiten.

Wann: Eröffnung am Donnerstag, 04. Juli, 15.00 Uhr – Besichtigung während der Öffnungszeiten vom 04. Juli bis zum 17. August

 

„Wissen und Co. – fast alles über … Kaugummis“ mit Edwin Mock
Warum kann man mit dem Kaugummi Blasen machen? Was passiert, wenn ich ihn verschlucke und kann ich mit Kaugummi auch kaputte Sachen kleben?  

Neugierige Kinder von sechs bis zwölf Jahren können kostenlos an der Veranstaltung mit Vorlesepate Edwin Mock teilnehmen - gerne auch mit erwachsener Begleitung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wie gewohnt, versucht Herr Mock mit Sachtexten, Bildern und interaktiven Clips den Wissensdurst der Kinder zu stillen. Am Ende entscheiden die Kinder selbst, wohin die nächste „Wissensexpedition“ in der Stadtbibliothek gehen soll. Das Team sucht noch Bücher über Kaugummis. Wer also ein Buch über Kaugummis hat, darf es gerne zum Vorzeigen mitbringen.
Bei dieser Ausgabe von Wissen und Co. ist Kaugummi kauen ausdrücklich erwünscht – allerdings nur mit anschließender fachgerechter Entsorgung im Mülleimer.

Wann: Mittwoch, 03. Juli, 15.00 – 16.30 Uhr

 

Eröffnungsparty Sommerleseclub

Die Eröffnung des Sommerleseclubs findet am Donnerstag, 4. Juli 2024, um 15.00 Uhr mit Elmar Leuermann, Erster Beigeordneter der Stadt Emsdetten, im neu angelegten Bibliotheksgarten statt.
Außerdem sind neben den langjährigen Kooperationspartnern Emsdettener Volkszeitung und Atelier Buch & Kunst erstmals auch Bockel Spielwaren mit dabei.

Besucherinnen und Besucher erwartet XXL-Gedöns aus der Bibliothek der Dinge – unter anderem eine Slackline, Dosenwerfen, Riesen-Jenga und ein Glücksrad. Besonderes Highlight des SLC-Auftakts ist die Eröffnung der diesjährigen Ausstellung „Jugend gestaltet“, bei der zahlreiche junge Künstlerinnen und Künstler aus Emsdetten beteiligt sind. Für die Auftaktveranstaltung gibt es bereits den ersten Stempel.

Für das leibliche Wohl, in Form von leckeren Waffeln, sorgt das Team von Faires Handeln Emsdetten.

Wann: Donnerstag, 04. Juli, 15.00 – 17.00 Uhr

 

Bilderbuchkino mit Dagmar Linke – „Das Einhorn ohne Horn vorn“ und „Seht ihr was?“

Dagmar Linke bringt im Juli zwei Geschichten für Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren mit. Über die erste Geschichte dürfen sich Einhorn-Fans freuen. Aber oh je, „Das Einhorn ohne Horn vorn“ ist total traurig. Denn es fehlt ja das wichtigste: das Horn! Seine Freunde Ziege, Nashorn, Pferd und Biene versuchen es natürlich zu trösten. Hoffentlich klappt das wohl. [Quelle: Oetinger; Autorin: Susanne Weber; Illustratorin: Tanja Jacobs]

Außerdem liest Dagmar Linke „Seht ihr was?“ vor. Das geht natürlich bei schönem Wetter am besten im neuen Bibliotheksgarten. Denn, es ist ein herrlich komisches Waldabenteuer zum Gucken, Kichern und Schlapplachen. Der Förster steht diesmal gaaaanz früh auf um die Tiere im Wald zu beobachten. Aber, was sieht er? Nix….denn die Tiere reihen sich eines nach dem anderen hinter ihm auf und wollen wissen, was der Förster da so spannendes zu gucken hat….hä? [Quelle: Baumhaus; Autorin: Julia Bierkandt]

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wann: Samstag, 13. Juli, 11.00 – 11.30 Uhr

 

Media.labs: Medienwerkstatt – Coding im Test mit Henri

Am Donnerstag, 25. Juli 2024, um 15.00 Uhr öffnet die Stadtbibliothek Emsdetten das media.lab mit der Aktion „Coding im Test mit Henri“.

Wer sich für Scratch-Skills interessiert, den Caliope mini aus der Bibliothek der Dinge testen oder das Coden ausprobieren möchte und mindestens zehn Jahre alt ist, dem gibt der Informatikjuniorstudent der Uni Münster wertvolle Tipps und Tricks.
Gecodet wird entweder mit dem eigenen Endgerät oder mit einem Tablet aus der Stadtbibliothek.

Wann: Donnerstag, 25. Juli, 15.00 Uhr

 

Bilderbuchkino mit Mike Brockhöft - “Das Dschungelbuch“

Am Samstag, 27. Juli, lädt die Stadtbibliothek Emsdetten um 11.00 Uhr alle Kinder ab fünf Jahren zum Bilderbuchkino mit der App „Onilo“ ein.
Vorlesepate Mike Brockhöft zeigt die animierten Bilder auf einem großen Bildschirm, während er den Kindern die Geschichte vorliest. Nach dem Bilderbuch-Kino gibt es wie immer die Onilo-Verleihcodes. Mit denen kann man die Geschichte zu Hause oder unterwegs gleich noch einmal genießen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Diesmal gibt es eine Abenteuerreise in den Dschungel. Mike liest den Disney-Klassiker „Das Dschungelbuch“ vor.

Das beste Sommer-Vorlese-Abenteuer, das es geben kann – eine Expedition in den Dschungel mit Mogli und Balu dem Bären.  [Quelle: Onilo]

Wann: Samstag, 27. Juli, 11.00 Uhr

 

Bilderbuchkino „zum Weiterbauen“ mit Ralf Bühn – „Muddelkuddel und das Daddelding“ und „Der Junge, der einen Wald pflanzte“

Die großen „Schulkinder“ im Kindergarten, aber auch viele Schulanfänger, die sich mit dem Selberlesen noch schwertun, genießen es sehr, wenn sie altersgerechte, spannende Geschichten vorgelesen bekommen.

Für diese Kinder bietet der neue Vorlesepate Ralf Bühn ein Bilderbuchkino „zum Weiterbauen“ für Kinder von fünf bis sieben Jahren an. Der Lesepate für die „Großen“ macht mit den Kindern erst Kino im Kopf und auf der großen Leinwand. Im Anschluss dürfen die Kids die Geschichte mit Lego- und Bausteinen weiterbauen oder sie erfinden ein neues Ende. Dazu dürfen auch gerne eigene Figuren, mitgebracht werden. Das Team der Stadtbibliothek ist selbst schon ganz gespannt auf die Bilderbuch-Bauwerke.

Auf dem Programm stehen diesmal die Geschichten „Muddelkuddel und das Daddelding“ und „Der Junge, der einen Wald pflanzte“.

Ein komplettes Kontrastprogramm in zwei Geschichten. Vielleicht entsteht durch die Bauwerke sogar eine ganz neuer Geschichten-Mix. Der Fantasie und der Baukunst sind keine Grenzen gesetzt. Beim letzten Weiterbauen wurde im Anschluss übrigens nicht nur weiter gebaut, es wurde auch ein ganz neues Ende der Bilderbuchgeschichte geschrieben. Blätter und Stifte sind ausreichend in der Bibliothek vorhanden

Wann: Mittwoch, 31. Juli, 16.00 Uhr