bildung

Stadtbibliothek Emsdetten – Das ist los im Februar 2024!

Pimp your Werdegang

Jeden ersten Donnerstag im Monat gibt Schulsozialarbeiterin Lena Bornhorst von „Lernen fördern“ Tipps und zeigt Tricks für die Bewerbungsunterlagen.

Lena Bornhorst hilft bei der Erstellung eines persönlichen Profils, berät bei der Lebenswegplanung sowie der Berufsentscheidung, gibt Tipps bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und unterstützt bei der Kontaktaufnahme zu Praktikums- oder Ausbildungsbetrieben. Vielleicht kommen die Teilnehmenden zusammen mit Lena auf ganz neue Berufsideen! Die PC-Arbeitsplätze in der Stadtbibliothek sind in dieser Zeit reserviert, sodass die eigene Bewerbungen bearbeitet oder online recherchiert werden kann. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Für mehr Infos kann Kontakt zu Lena Bornhorst unter bornhorst@lernenfoerdern.de aufgenommen werden.

Wann: Donnerstag, 01. Februar, 15.00 – 17.00 Uhr

 

Media.labs: Kreativwerkstatt – Karneval am 01. Februar

Detten Helau! Die media.labs-kids werden diesmal in Sachen Karneval kreativ. Sie basteln sich Masken oder Kostüme und verwandeln sich mit Hilfe der Themenkisten in Piraten, Prinzessinnen oder Superhelden und beamen sich per Greenscreen in die Karnevalswelt. Da die Teilnehmerzahl für diese kostenfreie Veranstaltung begrenzt ist, ist eine Anmeldung unter stadtbibliothek@emsdetten.de erforderlich.

Wann: Donnerstag, 01. Februar, 16.30 Uhr

 

„Wissen und Co.“ – fast alles über Fische

Wer hat sich nicht schon mal gefragt, wie Fische schlafen? Und trinken sie eigentlich Wasser? Wie können Fische in der dunklen Tiefsee etwas sehen? Und stimmt es, dass manche Fische per Wal-Taxi durch die Weltmeere reisen?

Neugierige Kinder von sechs bis zwölf Jahren können kostenlos an der Veranstaltung mit Vorlesepate Edwin Mock teilnehmen - gerne auch mit erwachsener Begleitung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wie gewohnt, versucht Herr Mock mit Sachtexten, Bildern und interaktiven Clips den Wissensdurst der Kinder zu stillen. Am Ende entscheiden die Kinder selbst, wohin die nächste „Wissensexpedition“ in der Stadtbibliothek gehen soll. Und wer noch mehr wissen will über Fische: Passende Sachbücher, Geschichten, Filme und CDs stehen auf dem „Medientisch“ bereit und dürfen ausgeliehen werden.

Wann: Mittwoch, 07. Februar, 15.00 – 16.30 Uhr

 

Bilderbuchkino mit Dagmar Linke – „Unter Decken verstecken“

Vorlesepatin Dagmar Linke bringt das Pappbilderbuch „Unter Decken verstecken“ von Andrea Weber mit. Damit alle Kinder gut sehen können, werden die Bilder auf einer großen Leinwand gezeigt. Die witzige Geschichte ist für Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Katze wundert sich. Was steckt wohl unter der großen, blauen Decke? Schaut da nicht ein Fuß hervor? Wem der wohl gehört? In diesem Bilderbuch hat sich auf jeder Seite ein Tier unter der Decke versteckt. Witzige Details geben erste Hinweise auf die Lösung.

Wann: Samstag, 10. Februar, 11.00 – 11.30 Uhr

 

Media.labs: Medienlabor – 3D-Druck

Bei media.labs geht es wieder ins Medienlabor. Es wird mit dem 3D-Drucker experimentiert und es kann der 3D-Druck-Führerschein gemacht werden. Alle Teilnehmenden dürfen sich ihr Lieblingsstück modellieren, das im Anschluss vom media.labs-Team ausgedruckt wird. Die beiden 3D-Drucker sind damit ein paar Tage beschäftigt, denn jedes Teil benötigt circa drei bis fünf Stunden. Das Warten lohnt sich aber! Das Bibliotheks-Team freut sich auf teilnehmende Kinder ab zehn Jahren. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl, ist eine Anmeldung unter stadtbibliothek@emsdetten.de erforderlich.

Wann: Donnerstag, 15. Februar, 16.30 Uhr

 

Deutsch-ukrainisches Bilderbuchkino mit Wolfgang Huber und Viesilia Ibrahimova – „Das Nordlichtwunder“ + „Der kleine Schneebär sucht ein Zuhause“

Am Samstag, den 17. Februar, findet um 11.00 Uhr das nächste deutsch-ukrainische Bilderbuchkino für Klein und Groß von 3 bis 99 Jahren mit dem ehrenamtlichen Vorlesepaten Wolfgang Huber und der ukrainisch-sprachigen Vorleserin Viesilia Ibrahimova statt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Auf dem Programm stehen die Geschichten „Das Nordlichtwunder“ von Yuval Zommer, aus dem Englischen übersetzt von Cornelia Boese sowie „Der kleine Schneebär sucht ein Zuhause“ von Tony Mitton, illustriert von Alison Brown.

„Wir sind die Lichter, die im Dunkeln wie Feuerwerk am Himmel funkeln.“ Mit diesen Worten beginnt das zauberhafte Bilderbuch „Das Nordlichtwunder“, welches Kindern und Erwachsenen von der magischen Entstehung der Polarlichter erzählt, die am Winterhimmel tanzen und das dunkle Blau in ein Feuerwerk verwandeln. Geboren aus Funken der Sonne begeben sie sich auf die Reise durchs All und durch die Wolken, um den Polarhimmel zu erhellen. Dicke Wolken ziehen am Himmel vorüber, entführen in eine tief verschneite Winterwelt und führen zu einem Besuch bei Eisbären, Rentieren, Schneehasen, Pinguinen und Walen. (Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH)

Das zweite Buch ist eine herzerwärmende Geschichte für Kinder ab drei Jahren über eine ganz besondere Freundschaft: Der kleine Schneebär ist in dichtem Schneetreiben ganz allein unterwegs und sehnt sich nach Wärme und einem Zuhause. Doch sowohl in der Höhle des Fuchses als auch im Astloch der Eule ist kein Platz für ihn und er wird rüde vertrieben. Dann entdeckt er ein warm erleuchtetes Haus und wagt sich schüchtern heran. In dem behaglich eingerichteten Häuschen findet er ein kleines Mädchen, das nur auf ihn zu warten scheint, ihn freundlich hereinbittet und gemeinsam machen sie es sich in der Wärme gemütlich. (Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH)

Wann: Samstag, 17. Februar, 11.00 Uhr

 

Bilderbuchkino mit Wolfgang Huber - „Zilly und Zingaro – Der verzauberte Winter“ + „Superkauz – Meister der Verkleidung“

In diesem Bilderbuchkino für alle Kinder ab vier Jahren stellt Wolfgang Huber zwei lustige und abenteuerliche Geschichten vor. Damit alle gut sehen können, werden die Bilder auf einer großen Leinwand gezeigt. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der ehrenamtliche Vorlesepate Wolfgang Huber bringt eine turbulente Geschichte rund um Zauberin Zilly und ihren Kater Zingaro mit: „Der verzauberte Winter“ von Korky Paul und Valerie Thomas, aus dem Englischen übersetzt von Wolfram Sadowski.

Zilly und ihr Kater haben den Winter satt. Im Garten liegt hoher Schnee, der Teich ist zugefroren, überall hängen Eiszapfen. Und es ist schrecklich kalt, brrr! Da findet Zilly in ihrem Zauberbuch einen fast vergessenen Spruch. Abrakadabra, schon ist rund um die magischen Zwei der schönste Sommer. Leider bekommen das auch die Nachbarn schnell spitz und aus der herrlichen Sommerruhe wird ruckzuck der reinste Rummel. (Quelle: Verlagsgruppe Beltz).

Eine Zugabe für alle Kinder mit noch mehr Geschichten-Hunger ist die Geschichte „Der Superkauz – Meister der Verkleidung“ von Taylor Sean und Jullien Jean, aus dem Englischen übersetzt von Nadia Budde.

Superkauz zischt durch die Nacht und hat Hunger. Der Meister der Verkleidung versucht sich in vielen lustigen Kostümen: als Karotte, als Schaf und sogar als Vogeltränke. Ob das genügt, damit eines der Tiere, die er damit täuschen will, in seinem Schlund verschwindet? (Quelle: ekz.bibliotheksservice GmbH).

Wann: Mittwoch, 21. Februar, 16.00 Uhr

 

Bilderbuchkino mit Mike Brockhöft - “Geschichten vom Franz: Wie der Franz die Mama überraschte“

Am Samstag, 24. Februar, lädt die Stadtbibliothek Emsdetten um 11.00 Uhr alle Kinder ab fünf Jahren zum Bilderbuchkino mit der App „Onilo“ ein. Vorlesepate Mike Brockhöft zeigt die animierten Bilder auf einer großen Leinwand, während er den Kindern die Geschichte vorliest. Nach dem Bilderbuch-Kino gibt es wie immer die Onilo-Verleihcodes. Mit denen kann man die Geschichte zu Hause oder unterwegs gleich noch einmal genießen.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dieses Mal steht ein Kinderbuch-Klassiker aus den 80er-Jahren auf dem Programm. Geschrieben hat ihn die bekannte österreichische Schriftstellerin Christine Nöstlinger, illustriert wurde er von Erhard Dietl: Geschichten vom Franz. In jüngerer Zeit wurden die Geschichten „wiederentdeckt“: 2022 waren sie nämlich Grundlage für einen Kinofilm, der im letzten Jahr fortgesetzt wurde.

In der Episode „Wie der Franz die Mama überraschte“ soll das clevere Vorschulkind Franz in der Kita ein Muttertags-Geschenk basteln, von dem er so gar nichts hält. Er möchte lieber etwas kaufen. Sein gespartes Taschengeld reicht aber leider nicht und sein großer Bruder klaut ihm auch noch eine andere gute Idee. Schließlich startet er doch noch eine Bastelaktion mit einem außergewöhnlichen Ergebnis, das wirklich alle überrascht - nicht nur seine Mama.

Wann: Samstag, 24. Februar, 11.00 Uhr

 

Literaturkonzert „Die Neuen 3“, Erich Kästner und seine Zeit

"Die Neuen 3", ein Ensemble aus dem Emsland und der Grafschaft Bentheim, hat den 50.Todestag von Erich Kästner 2024 zum Anlass genommen, sich diesem herausragenden Schriftsteller und „Schöpfer von Emil und die Detektive“ anzunähern. Das Ensemble wird Gedichte und Texte zum Besten geben, die seine Biographie näher beleuchten und wieder aufleben lassen. Lieder von Franz Schubert, Robert Schumann, Paul Graener, Rudolf Wagner-Regeny und Paul Dessau zeichnen die menschliche Entwicklung dieses" Dichters der kleinen Freiheit" (Marcel Reich-Ranicki) und den musikalischen Geist dieser Zeit nach.
Die Mitwirkenden: Heike Koschnicke, Rezitation, Linda Moeken, Klavier und Peter Alexander Herwig, Bariton.

Karten gibt es für 7 Euro im Vorverkauf im Atelier buch & Kunst Lemke, in der Stadtbibliothek oder an der Abendkasse.

Wann: Samstag, 24. Februar, 17.00 Uhr

 

"Time over - verlorene Biodiversität in Feld und Flur.“ Buchvorstellung mit Bernd Pöppelmann

Herausgeber Bernd Pöppelmann, renommierter Natur- und Tiermaler aus Steinfurt, erzählt aus seinem Leben und Werk.

In Zeiten vielfältiger Krisen gerät die größte Bedrohung unserer Lebensgrundlagen, die Vernichtung der biologischen Vielfalt, allzu leicht aus dem Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Mit dem Sachbuch „Time over“ will sich der renommierte Natur- und Tiermaler Bernd Pöppelmann gegen den Trend des „einfach weiter so“ stellen. Mehr als 40 namhafte Wissenschaftler, Autorinnen, Journalisten und Fachkundige sowie über 20 bedeutende Kunstschaffende und Fotografierende aus ganz Deutschland lässt der Steinfurter in seinem Buch zu Wort kommen. In ihren kurzen Beiträgen erzählen sie vom „Stallgeruch“, vom „summenden Rheinland“ oder davon „Was Feldhamster und Berggorilla gemeinsam haben“. Bereichert werden die Geschichten durch die eindrucksvollen Naturfotos und Kunstporträts, die detailvollen Zeichnungen und Naturmalerei des Natur- und Tiermalers.

Karten gibt es für 2 Euro im Vorverkauf im Atelier buch & Kunst Lemke, in der Stadtbibliothek oder an der Abendkasse.

Wann: Mittwoch, 28. Februar, 19.00 Uhr