stadtbibliothek

Sommerleseclub 2024: Eröffnung mit junger Kunst und Outdoor-Gedöns

Um diese zu erhalten, können Bücher, die Emsdettener Volkszeitung und Zeitschriften gelesen, Tonies angehört, das „Gedöns“ der Bibliothek der Dinge genutzt oder die untenstehenden Veranstaltungen besucht werden. Ab dem 24. Juni können sich Lese- und Vorlesefans für den diesjährigen Sommerleseclub anmelden.

Die Eröffnung des Sommerleseclubs findet am Donnerstag, 4. Juli 2024, um 15.00 Uhr mit Elmar Leuermann, Erster Beigeordneter der Stadt Emsdetten, im neu angelegten Bibliotheksgarten statt. Außerdem sind neben den langjährigen Kooperationspartnern Emsdettener Volkszeitung und Atelier Buch & Kunst erstmals auch Bockel Spielwaren mit dabei. Besucherinnen und Besucher erwartet neben kostenlosen Waffeln der Fairtrade-Steuerungsgruppe Emsdetten viel XXL-Gedöns aus der Bibliothek der Dinge – unter anderem eine Slackline, Dosenwerfen, Riesen-Jenga und ein Glücksrad. Besonderes Highlight des SLC-Auftakts ist die Eröffnung der diesjährigen Ausstellung „Jugend gestaltet“, bei der zahlreiche junge Künstlerinnen und Künstler aus Emsdetten beteiligt sind. Für die Auftaktveranstaltung gibt es bereits den ersten Stempel. 

Am Donnerstag, 27. Juli 2024, um 15.00 Uhr öffnet die Stadtbibliothek Emsdetten das media.lab mit der Aktion „Coding im Test mit Henri“. Wer sich für Scratch-Skills interessiert, den Caliope mini aus der Bibliothek der Dinge testen oder das Coden ausprobieren möchte und mindestens zehn Jahre alt ist, dem gibt der Informatikjuniorstudent der Uni Münster wertvolle Tipps und Tricks. Gecodet wird entweder mit dem eigenen Endgerät oder mit einem Tablet aus der Stadtbibliothek.

Am Donnerstag, 01. August 2024, um 15.00 Uhr lädt die Stadtbibliothek Emsdetten im Rahmen des media.lab zum gemeinsamen Spielen von „Among us“ ein. Kinder ab 8 Jahren können teilnehmen und den Impostor entweder virtuell oder als Real-Life-Variante entlarven. 

Am Donnerstag, 08. August 2024, um 15.00 Uhr bietet die Stadtbibliothek – dieses Mal die in Greven und nicht die in Emsdetten – als weiteren Programmpunkt des media.lab an, den 3D-Druck-Führerschein zu machen. Die Expertinnen und Experten vor Ort zeigen allen Interessierten, die mindestens 10 Jahre alt sind, wie eigene Kreationen mit dem 3D-Drucker entstehen.

Das media.lab ist ein Projekt der Stiftung Lesen im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnis für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und ein Gemeinschaftsprojekt der Stadtbibliotheken Emsdetten und Greven sowie Lernen fördern e.V.

Von Freitag, 16. August 2024, 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Samstag, 17. August 2024, 10.00 bis 13.00 Uhr findet außerdem eine Sonderausstellung zum Thema Schachwelten mit exotischen Spielen aus Afrika, Australien und Chile in der Stadtbibliothek Emsdetten statt.

Am Freitag, 16. August 2024, um 14.00 Uhr sowie am Samstag, 17. August 2024, um 10.00 Uhr geben Schachspielerinnen und Schachspieler des SC Rochade Emsdetten in der Stadtbibliothek Emsdetten Tipps und zeigen Tricks beim Schachspiel, die sogleich beim Riesenschach angewandt werden können. Es gibt keine Altersbegrenzung. 

Anmeldungen sind per Mail an stadtbibliothek@emsdetten.de oder telefonisch über 02572 922-900 jederzeit möglich. Pro besuchter Veranstaltung gibt es einen SLC-Stempel fürs Logbuch - ebenso wie für einen angehörten Tonie sowie ein gelesenes Buch.

Am Samstag, 14. September 2024, um 14.00 Uhr findet die Abschlussparty zum Sommerleseclub mit Preisverleihung, Tombola und kostenlosen Waffeln der Fairtrade-Steuerungsgruppe Emsdetten in der Stadtbibliothek Emsdetten statt – ebenfalls mit Elmar Leuermann, Erster Beigeordneter der Stadt Emsdetten, sowie Kathrin Magnus, Fachdienstleitung Bildung, Sport und Kultur. Zur SLC-Abschlussparty sind alle eingeladen, die erfolgreich mitgemacht haben – ihr Logbuch mit mindestens drei Stempeln also bis spätestens 24. August 2024 abgegeben haben.

Direkt nach der Preisverleihung beginnt „Stadt-Land-Spielt!“- ein Projekt zur Förderung des Kulturguts Spiel in der Gesellschaft. Dabei können von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr die neuesten Gesellschaftsspiele in der Stadtbibliothek ausprobiert werde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wegen der weitreichenden Bauarbeiten in der Emsdettener Stadtbibliothek finden in diesem Jahr nicht so viele Veranstaltungen vor Ort statt, so dass die gehörten Hörminuten und gelesenen Buchseiten besonders ins Gewicht fallen.