- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Jahresbericht und Informationen zum Gebäude
Jahresbericht und Informationen zum Gebäude
Jahresbericht
Der Jahresbericht soll für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek, für die Verwaltung, die Kommunalpolitik und für die Bürgerinnen und Bürger Emsdettens Klarheit und Transparenz über die inhaltliche Ausrichtung und Arbeit der Stadtbibliothek schaffen. Er dient der Planungssicherheit, Steuerung und Zukunftsorientierung der Stadtbibliothek.
Der Jahresbericht und die Statistik der Stadtbibliothek sind nachfolgend als PDF abrufbar:
Öffnungszeiten
Montag Von 14:00 bis 18:00 Uhr
Dienstag Von 10:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch Von 14:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag Von 10:00 bis 18:00 Uhr
Freitag Von 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstag Von 10:00 bis 13:00 Uhr
Gebäude und Architektur der Stadtbibliothek
Das Gebäude der Stadtbibliothek besteht aus der historischen Jugendstilvilla Schilgen und einem modernen Anbau aus dem Jahr 1992.
Die zweigeschossige freistehende Putzbauvilla, die nach dem Entwurf des Architekten Wilhelm Rincklake 1887 errichtet wurde, wurde schon im Jahr 1903 nach einem Entwurf des Architekten H. Holtmann vergrößert und erhielt so ihr jetziges Aussehen.
Die Villa entstand in der Blütezeit der Textilindustrie und ist mit anderen Villen für Emsdetten stilprägend. Sie gehört zur klassizistischen Richtung des Villenbaus und ist geprägt durch die konsequent zurückhaltende und strenge Verarbeitung der Formenelemente.
Beim Entwurf des Bibliotheksanbaus ließen sich die Architekten von zwei Grundsätzen leiten: einerseits eine zeitgemäße Replik auf die klassizistische Villa, andererseits einen offenen Ort der Begegnung und des Austauschs zu schaffen. Dieser Gedanke findet sich in der transparenten und fließenden Raum– und Grundrissposition wieder.
Die nach wie vor dominierende Erscheinung der Villa steht in spannungsvoller Wechselwirkung mit dem Anbau. Dieser ist in Form und Material bewusst in die heutige Zeit gesetzt. Auf historisch-nostalgische Anpassung in Form und Konstruktion wurde verzichtet.
So kontrastiert der zurückhaltende und transparente Neubau mit seinen schlichten Materialien mit der unter Denkmalschutz stehenden Villa. Eine Glasnut trennt das neue Dach von den alten Fassaden. Im Inneren sind die beiden Gebäude mit Öffnungen und Durchblicken verbunden. Alte Fenster dienen heute als offene Verbindungen. Die optische Durchlässigkeit findet ihre Entsprechung in der räumlichen Verzahnung beider Gebäude.