Emsdettener Nachhaltigkeitswoche

Emsdettener Nachhaltigkeitswoche

Die Nachhaltigkeitswoche teilt sich in einen Aktionszeitraum vom 10. März 2025 bis zum 29. März 2025 und eine Kernwoche vom 17. März 2025 bis zum 22. März 2025. Im Aktionszeitraum gibt es verschiedenste Ausstellungen, in der Kernwoche zusätzlich Vorträge und Mitmach-Aktionen für Groß und Klein.

Das bunte Rahmenprogramm wird auch in diesem Jahr wieder begleitet von Aktionen, für die sich Vereine, Kitas, Schulen oder auch Nachbarschaften und Freunde zusammenschließen können.

Das komplette Programm können Sie hier einsehen.

Sofern eine Anmeldung zu einer Veranstaltungen der Aktionswoche erforderlich ist, werden diese zentral per E-Mail an stadtplanung@emsdetten.de entgegengenommen.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos!

Anfragen richten Sie bitte an stadtplanung@emsdetten.de.

Zum Programm der Nachhaltigkeitswoche

Nachhaltigkeitswoche 2025


Seminarraum Hof Deitmar

Vortrag „Gibt es Gründe für einen ethischen Konsum?“

Referentin Beate Steffens, Promotorin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Aktion Humane Welt e.V.

Mittwoch, 19. März um 19 Uhr im Seminarraum Hof Deitmar

Anmeldung bitte bis zum 18.03.2025 an stadtplanung@emsdetten.de


Stadtbibliothek Emsdetten

 

Rathaus 5. Etage 

Ausstellung der Werke von Kitakindern zum Thema „Nachhaltig kreativ“

In der 5. Etage des Rathauses vom 10. bis 29. März (zu den gewohnten Öffnungszeiten)

Eröffnung am 10. März um 10:30 Uhr mit Bürgermeister Oliver Kellner

Die Kitas Heilig Geist, Montessori, St. Teresa und die Kinderland Übergangsgruppe am Baubetriebshof haben insgesamt etwa 80 fairgehandelte Bio-Baumwollrucksäcke zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen kreativ gestaltet und ein Upcycling-Projekt umgesetzt.






Weitere Aktionen:


Nachhaltige Mobilität trägt Früchte - Stand der Stadt Emsdetten auf dem Wochenmarkt

Samstag, 22. März von 10 – 13 Uhr auf dem Wochenmarkt

Neben Informationen zu fairen Früchten und Angeboten zu nachhaltiger Mobilität, wird es durch Muskelkraft gemixte Bananenhafermilch geben. Das dazugehörige Mixerfahrrad wird durch die Radbastler des Kolping e. V. zur Verfügung gestellt.


Müllsammelaktion

Sie wollen aktiv werden und Ihre Umwelt von Unrat befreien? Dann unterstützt die Stadt Emsdetten Sie gerne dabei. Bei uns können Sie sich Mülleimer, Tüten, Handschuhe und Müllzangen kostenfrei ausleihen. Egal ob Sie als Nachbarschaft, Verein, Schule, Kita oder Einzelperson agieren – wir unterstützen Sie. Ihre Anmeldung mit Ausleihwunsch richten Sie bitte
an stadtplanung@emsdetten.de.


Saatgutautomat

Der Saatgutautomat wird wieder im Foyer des Rathauses zu finden sein. Dieser alte Kaugummiautomat wurde umfunktioniert und verteilt nun Saatgutkapseln für jeweils 1 €. Bei dem Saatgut handelt es sich um hochwertiges Regiosaatgut, das die perfekte Nahrung für unsere heimischen Insekten darstellt und für etwa 2 Quadratmeter Boden reicht.

Da es für die Plastikkugeln leider keine Alternative gibt, sollen die leeren Kapseln in den nebenan hängenden Nistkasten zurückgegeben werden. Dann können sie wiederbefüllt werden.


Kompostausgabe

Für alle privaten Haushalte aus Emsdetten bietet die Stadt Emsdetten auch in diesem Jahr Kompost ab dem 12. März an. Der Kompost wird diesmal auf dem Schotterparkplatz hinter der Sporthalle des Gymnasium Martinums (Zufahrt über Stauffenbergstraße) ausgegeben. 

Er kann in handelsüblichen Mengen kostenfrei mitgenommen werden. Es handelt sich um Kompost aus dem EGST Kompostwerk in Saerbeck. Der Kompost ist lose gelagert und nicht verpackt. Die Mitnahme erfolgt selbstverantwortlich ohne Unterstützung der Stadt Emsdetten.

Rückblick Emsdettener Nachhaltigkeitswoche 2025

Layout 1