- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
Freiflächenentwicklung
Freiflächenentwicklung
Im Jahr 2023 hat die Stadt Emsdetten ein neues Freiflächenentwicklungskonzept aufgestellt. Erforderlich war dies, da sich die Anforderungen an Grün- und Freiflächen weiterentwickelt haben und wichtige aktuelle Aspekte im Freiflächenentwicklungskonzept aus dem Jahr 2007 unterrepräsentiert waren.
Ziel der Neuaufstellung war es, städtische Grün- und Freiflächen ganzheitlich zu betrachten und ein Leitbild und eine Strategie zu entwickeln, nach welcher die Flächen künftig aufgewertet, ausgebaut, geschützt und gepflegt werden. Hierbei wurden besonders der Stadtraum und seine Ränder in den Fokus der Untersuchung genommen.
Übergeordnete Themen des Freiflächenentwicklungskonzeptes sind der Verlust der biologischen Vielfalt, der Klimawandel, der Verlust an Naturerfahrung und Umweltwissen, Gesundheit, Lebensqualität und Umweltgerechtigkeit. Die Umsetzung des Konzeptes soll zur Vernetzung der innerstädtischen Freiflächen untereinander und mit der umgebenden Landschaft beitragen, damit einerseits die Versorgung der Bevölkerung mit wohnortnahen Freiflächen für unterschiedliche Nutzungen (z. B. Sport, Entspannung, Naturerlebnis) gefördert wird und andererseits Biotopverbundflächen für einen Austausch von Pflanzen und Tieren bestehen.
Der Beschluss zur Neuaufstellung des Konzeptes wurde in der Ratssitzung am 21.12.2021 gefasst. Die Büros Reicher Haase Assoziierte und Greenbox wurden nach einem Vergabeverfahren mit der Erstellung beauftragt. Die Öffentlichkeit wurde bei der Erarbeitung intensiv beteiligt. Neben einer einmonatigen Onlinebefragung gab es an zwei Workshops auf dem Wochenmarkt sowie dem Stadtparkfest. Der Beschluss des fertigen Konzeptes erfolgte in der Ratssitzung im Juli 2024.
Das Konzept gliedert sich in vier aufeinander aufbauende Arbeitsschritte:
1. Erfassung und Analyse
In der Analyse lag der Fokus zu Beginn auf der Erfassung und der Bewertung der vorhandenen Grün- und Freiflächen. Die Ermittlung von Stärken, Schwächen, Entwicklungschancen und Risiken basiert auf Ortsbegehungen und der Auswertung von Geodaten und bestehenden Konzepten. In diesem Arbeitsschritt fand außerdem die erste Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Im Rahmen einer Online-Befragung wurden Ideen und Anregungen gesammelt, um das Konzept und insbesondere die Analyse zu qualifizieren.
2. Vision
Die Erkenntnisse aus dem ersten Arbeitsschritt dienten dazu, eine Vision mit einem Zielsystem und einem räumlichen Leitbild zu formulieren. Die Vision fungiert als Rahmen und Richtschnur für das Freiflächenentwicklungskonzept und verdeutlicht die Grundausrichtung des Konzeptes. Das programmatische Zielsystem bildet eine inhaltliche Zielebene und das räumliche Leitbild verdeutlicht das angestrebte, zukünftige Bild der Freiraumstrukturen.
3. Entwicklungsstrategie
Die Vision bildet den Ausgangspunkt für die umsetzungsorientierten Grün- und Freiraumentwicklungsstrategien. Die Strategie konkretisiert die Aussagen der Vision. Sie gibt Antworten auf die in der Analyse ermittelten Schwächen und greift Stärken und Entwicklungschancen auf. Die Strategie dient insbesondere der Darstellung von räumlichen Verknüpfungen und der Verortung von Maßnahmen.
4. Umsetzung
Der vierte Arbeitsschritt ist eng mit der Entwicklungsstrategie verknüpft und beschäftigt sich vertiefend mit der Umsetzung des Freiflächenentwicklungskonzepts. Für zehn ausgewählte Grün- und Freiflächen und sieben weitere wichtige Einzelaspekte wurden konkrete Maßnahmen entwickelt, die in Steckbriefen ausgearbeitet wurden. Drei der zehn Maßnahmenflächen wurden im Rahmen der zweiten Öffentlichkeitsbeteiligung mit der Emsdettener Bürgerschaft diskutiert und geschärft.
Weiteres Vorgehen
Der Rat der Stadt Emsdetten hat in seiner Sitzung im Juli 2024 das Freiflächenentwicklungskonzept als Grundlage für die Entwicklung der städtischen Grün- und Freiflächen beschlossen. Zudem wurde die Verwaltung damit beauftragt, die Inhalte des Konzeptes, insbesondere die zehn Maßnahmenflächen, zu konkretisieren und für eine Umsetzung vorzubereiten. Mit den Bereichen Grünring, Innenstadt und Kleingartenanlage am Telgengrund soll begonnen werden.
Suchergebnisse werden geladen
Keine Abteilungen gefunden.