bauen

Vorstellung des finalen kommunalen Wärmeplans für Emsdetten

Guido Wermers, Klimaschutzmanager der Stadt Emsdetten, führte durch den Abend. Zum Einstieg gab er einen kurzen Überblick über die zeitlichen Meilensteine des Prozesses und abschließend einen Ausblick auf die geplanten Maßnahmen seitens der Stadt. Die finalen Ergebnisse des kommunalen Wärmeplans stellte der wissenschaftliche Berater Hinnerk Willenbrink von der FH Münster vor. Der kommunale Wärmeplan, die Präsentationen der Bürgerveranstaltungen und weitere Hinweise zum Thema finden sich unter www.emsdetten.de/waermeplanung.

Obwohl der kommunale Wärmeplan nun erstellt ist, ist die Wärmeplanung damit nicht abgeschlossen. Als nächsten Schritt wird die Stadtverwaltung eine Detailanalyse für den innerstädtischen Bereich durchführen lassen. In der Innenstadt verbindet sich die kommunale Wärmeplanung mit dem Ziel des „Klimaneutralen Konzerns Stadt Emsdetten“ bis zum Jahr 2038. Ausgehend von den kommunalen Gebäuden als Ankerkunden soll geprüft werden, ob die Errichtung eines Wärmenetzes technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Bei der Untersuchung werden auch weitere Gebäude der Innenstadt berücksichtigt. Darüber hinaus ist das Thema Wärme aus der Ems als vorrangiger Aspekt benannt worden – hierzu finden bereits erste Gespräche mit zuständigen Behörden und anderen Kommunen statt.

Von Seiten der Stadt werden auch weiterhin Angebote für die Bürgerschaft entwickelt. So ist unter anderem angedacht, die erfolgreiche energetische Erstberatung aus dem Jahr 2024 zu wiederholen. Darüber hinaus gibt es mit dem Leitfaden zur Sanierung, der unter www.emsdetten.de/waermeplanung heruntergeladen werden kann, ein weiteres kostenfreies Angebot. Zusammen mit dem energieland 2050 e.V. des Kreises Steinfurt werden auch überregionale Veranstaltungen wie Informationsabende durchgeführt.