umwelt

Pressemitteilung des KlimaDiskurs.NRW e.V. :Netzwerk Klimaanpassung lokal startet in Emsdetten

Lokale Schlüsselakteure aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft & Industrie und Zivilgesellschaft vernetzen sich und gestalten dabei die kommunale Klimaanpassung aktiv mit. Das Projekt wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert und von KlimaDiskurs.NRW mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort durchgeführt.

Klimaschutz und Klimaanpassung sind Gemeinschaftsaufgaben

„Mit diesem Projekt tragen wir dazu bei, dass Kommunen ihre Resilienz gegenüber Klimafolgen gezielt stärken. Es geht darum vor Ort, Menschen und ihre Organisationen zusammenzubringen, Wissen zu vermitteln und dann unmittelbar wirksame Maßnahmen der Anpassung an den nicht mehr vermeidbaren Klimawandel auf den Weg zu bringen“, erklärt Klaus Breyer, Interim-Geschäftsführer von KlimaDiskurs.NRW. „Besonders wichtig ist uns, dass dieses Netzwerk sich über das Projektende
eigenständig weiterentwickelt.“ „Wir müssen leider mit den Folgen des Klimawandels leben lernen und uns anpassen. Daher ist es wichtig, die Bürgerinnen und Bürger aber auch Verwaltung, Politik und Wirtschaft zu befähigen, entsprechende
Vorsorgemaßnahmen zu treffen, damit die Lebensqualität erhalten bleibt“, sagt Franz August Emde, Geschäftsführer der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, die das Projekt mit rund 250.000€ fördert.

Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in Emsdetten

Die Stadt Emsdetten engagiert sich seit Jahrzehnten für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und
Klimafolgenanpassung. Mit zahlreichen Aktivitäten, wie der Nachhaltigkeitswoche oder auch den Zielen zur
Klimaneutralität der Stadt und des Konzerns geht die Stadtverwaltung kontinuierlich in Richtung Zukunft.
Mit dem European Climate Award – einem Management- und Zertifizierungsprozess – bündelt und
kommuniziert die Verwaltung ihre Aktivitäten. Mit der Teilnahme am „Netzwerk Klimaanpassung lokal“ wird
der Baustein Öffentlichkeitsbeteiligung weiter gestärkt und es wird interessierten Bürgerinnen und Bürgern
ermöglicht, eine aktive Rolle im kommunalen Prozess einzunehmen.

So funktioniert das Netzwerk Klimaanpassung lokal

Das „Netzwerk Klimaanpassung lokal“ startet in fünf Pilotkommunen – darunter auch in Emsdetten. In den
nächsten Monaten werden gezielt Schlüsselpersonen aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eingebunden. In mehreren Netzwerktreffen werden Wissen und Erfahrungen ausgetauscht, lokale Herausforderungen diskutiert und gemeinsam ein Praxisprojekt zur Klimaanpassung umgesetzt.

Bis Ende 2026 soll daraus ein tragfähiges Netzwerk für kommunale Klimaanpassung entstehen. Die Teilnehmenden sollen nicht nur ihre eigene Handlungskompetenz stärken, sondern auch als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in ihren Organisationen und der Stadtgesellschaft wirken.

Jetzt mitmachen

Interessierte Personen aus Emsdetten – sei es aus Verwaltung, Unternehmen, Bildungseinrichtungen oder Vereinen – sind eingeladen, sich am Netzwerk zu beteiligen. Weitere Informationen finden sich auf der Website von KlimaDiskurs.NRW. Interessierte Personen können sich direkt bei Guido Wermers vom Fachdienst Stadtplanung und Umwelt der Stadt Emsdetten entweder per Mail an guido.wermers@emsdetten.de oder telefonisch unter 02572 922-558 melden.

Über das Projekt

„Netzwerk Klimaanpassung lokal“ ist ein gemeinsames Vorhaben von KlimaDiskurs.NRW in Zusammenarbeit mit Partnerinnen und Partnern aus Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Das Anfang 2025 gestartete Projekt wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert und läuft noch bis zum Jahresende 2026.

Über KlimaDiskurs.NRW

Bei KlimaDiskurs.NRW ziehen Umwelt- und Verbraucherverbände, Verkehrsverbände und -clubs, Gewerkschaften, Kirchen, Kommunen und ihre Spitzenverbände, KMU, Großunternehmen und Verbände aus Industrie, Wohnungs-, Verkehrs-, Energie- und Finanzwirtschaft, Wissenschaft und viele andere bereits seit 2012 an einem Strang. Der Verein zählt mehr als 170 Mitglieder.


Pressekontakt KlimaDiskurs.NRW 

Sebastian Krieger, KlimaDiskurs.NRW
Telefon: 0211 97 62 15 79
E-Mail: sebastian.krieger@klimadiskurs-nrw.de

inhaltlicher Kontakt KlimaDiskurs.NRW

Laura Sevenich, KlimaDiskurs.NRW
Telefon: 0151 685 37 545
 E-Mail: laura.sevenich@klimadiskurs-nrw.de

Pressekontakt / inhaltlicher Kontakt Emsdetten

Stadt Emsdetten
Fachdienst Stadtentwicklung und Umwelt
Guido Wermers
Telefon: 02572 922-558
E-Mail: guido.wermers@emsdetten.de