umwelt

Emsdettener Nachhaltigkeitswoche 2025

Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Anmeldungen werden per E-Mail an stadtplanung@emsdetten.de entgegengenommen.

Die Emsdettener Nachhaltigkeitswoche(n) besteht aus einem Aktionszeitraum vom 10. März 2025 bis zum 29. März 2025, wobei die Kernwoche vom 17. März 2025 bis zum 22. März 2025 stattfindet.

Der offizielle Startschuss fällt bereits am Montag, 10. März 2025, um 10.30 Uhr. Dann wird Bürgermeister Oliver Kellner die Aktionswochen in der fünften Etage des Emsdettener Rathauses mit den bunten Werken von Kita-Kindern zum Thema „Nachhaltig kreativ“ eröffnen.

Weiter geht es am Samstag, 15. März 2025, mit gleich zwei Veranstaltungen. Das Familienbüro am Morgentaubrunnen lädt Eltern und Kinder zu einer Familienaktion in die Räumlichkeiten Am Markt 9 – 10 ein. Umweltdetektivinnen und Umweltdetektive nähern sich von 09.30 Uhr bis 12.30 Uhr spielerisch dem Thema Nachhaltigkeit. Kulinarisch interessant wird es parallel in der Stadtbibliothek Emsdetten. Von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr werden dort Waffeln, faire Schokolade und fairer Kaffee angeboten. 

Am Montag, 17. März 2025, verwandelt sich die Aula der Wilhelmschule in eine Theaterkulisse. Schülerinnen und Schüler der Emsdettener Schulen besuchen dann das Weltrettungstheaterstück „Alle satt?“ der Gruppe „theaterspiel“. Das Theaterstück, das aus Schauspiel, Musik und Bewegung besteht, rückt globale Zusammenhänge in den Mittelpunkt und zeigt, dass Maßnahmen für eine gerechte Welt schon mit kleinen Schritten beginnen können. In den Abendstunden, von 18.00 Uhr bis etwa 19.00 Uhr, folgt ein Vortrag mit anschließender Fragerunde zur einfachen, kostengünstigen und klimagerechten Gartengestaltung von Dr. Petra M. Bloom, Geschäftsführerin des Landesverbandes der Gartenbauvereine NRW e.V.. „Gärtnern im Klimawandel – Wie machen wir unsere Gärten klimafit?“ lautet der Titel des Vortrages, der in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Emsdetten stattfindet. Für die Teilnahme an dem Vortrag ist eine Anmeldung über stadtplanung@emsdetten.de bis zum 14. März 2025 erforderlich.

Am Mittwoch, 19. März 2025, lädt die Fairtrade-Steuerungsgruppe Emsdetten Interessierte in die Stadtbibliothek Emsdetten ein. Bei einem „Safttasting“ haben die Teilnehmenden die Chance, fair gehandelte und regionale Säfte zu probieren. Zusätzlich bringt die Gruppe faire Schokolade und fairen Kaffee zum Probieren mit. Das Angebot findet von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Um 19.00 Uhr hält Beate Steffens, Promotorin für entwicklungspolitische Bildung, im Seminarraum von Hof Deitmar einen Vortrag zum Thema „Gibt es Gründe für einen ethischen Konsum?“. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. Für die Teilnahme an dem Vortrag ist eine vorherige Anmeldung über stadtplanung@emsdetten.de erforderlich.

Um das Thema „Nachhaltigkeit 2.0 – konsequenter Perspektivwechsel“ geht es am Freitag, 21. März 2025, bei einem Infoabend in der Stadtbibliothek Emsdetten. Initiiert und moderiert wird die Veranstaltung von Stefan Knabe gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Los geht es um 19.00 Uhr. Um vorherige Anmeldung bis zum 20. März über stadtplanung@emsdetten.de wird gebeten.

Die Kernwoche endet am Samstag, 22. März 2025, mit einer Aktion auf dem Emsdettener Wochenmarkt. Besucherinnen und Besucher der Innenstadt können sich von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr am Informationsstand der Stadt Emsdetten rund um das Thema „Nachhaltige Mobilität trägt Früchte“ informieren. Passend zum Thema wird ein fahrradbetriebener Mixer am Stand installiert.

Das bunte Rahmenprogramm wird auch in diesem Jahr wieder begleitet von Aktionen, für die sich Vereine, Kitas, Schulen oder auch Nachbarschaften und Freunde zusammenschließen können. Egal, ob die Durchführung einer Müllsammelaktion, die Abholung von kostenfreiem Kompost oder die Nutzung des Saatgutautomaten im Foyer des Rathauses – gemeinsam kann der Umwelt Gutes getan werden. Kompost in handelsüblichen Mengen kann am Schotterparkplatz neben der Sporthalle des Gymnasiums Martinum (Zufahrt über Stauffenbergstraße) mitgenommen werden. Der Kompost ist lose gelagert und nicht verpackt. Die Mitnahme erfolgt selbstverantwortlich. 

Viele weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche finden Interessierte unter www.emsdetten.de/nachhaltigkeitswoche oder über den beigefügten QR-Code.       

Einige Veranstaltungen der Aktionswoche setzen, wie beschrieben, eine vorherige Anmeldung voraus. Sofern eine Anmeldung zu einer Veranstaltung der Aktionswoche erforderlich ist, werden diese zentral per E-Mail an stadtplanung@emsdetten.de entgegengenommen. Rückfragen zur Emsdettener Nachhaltigkeitswoche beantworten Guido Wermers (Tel. 02572/922-558) und Dajana Prinz (Tel. 02572/922-504).