umwelt

Natürliche Ursache führt zu schillernder Wasseroberfläche

Trotzdem reagierte die Stadtverwaltung und ordnete eine erneute Untersuchung des Oberflächenwassers und des Sediments an. Die letzte Untersuchung des Bereichs hat im Jahr 2019 stattgefunden. Das Ergebnis: Es handelt sich um einen unbedenklichen Biofilm aus Mikroorganismen, eine sogenannte Kahmhaut.

Der in diesem Jahr vergleichsweise stark ausgebildete Film ließ mit der schillernden, regenbogenfarbenen Wasseroberfläche vermuten, dass es sich um ausgetretenes Öl handeln könnte. Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse belegen nun, dass der entstandene Film auf natürliche Ursachen zurückzuführen ist.

Der hohen Eisengehalt des Bodens in der Umgebung sorgt auch im Gewässer für hohe Eisenwerte. An der Oberfläche dieses stark eisenhaltigen Gewässers bilden eisenoxidierende Bakterien eine Kahmhaut aus.

Nach Rücksprache mit der Unteren Bodenschutzbehörde liegen alle gemessenen Parameter im Normalbereich. Für das Gewässer und deren Umgebung bestehen keinerlei Beeinträchtigungen.