- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
bauen
Kommunale Wärmeplanung – Unternehmensbefragung
Hierbei werden neben den Wärme-Bedarfen bzw. -Verbräuchen auch mögliche Wärme-Potenziale, insbesondere Abwärme von Wirtschaftsunternehmen, untersucht. Abwärme ist dabei die Wärme oder Energie, die als Nebenprodukt im Produktionsprozess entsteht.
Um hierfür eine verlässliche Datenbasis aufzubauen, werden nun die Emsdettener Unternehmen einbezogen und mittels Umfrage nach ihren Daten befragt. „Die Identifizierung von möglichen Abwärmepotenzialen ist ein wichtiger Baustein, um ein klimafreundliches Wärmeversorgungssystem aufzubauen und anfallende Abwärme nachhaltig zu nutzen. Hierfür brauchen wir die Mithilfe und Daten der Unternehmen,“ appelliert Bürgermeister Oliver Kellner an alle Unternehmen, sich bei der Befragung zu beteiligen. Die Umfrage ist bis zum 22. März 2024 unter www.emsdetten.de/kwp zu finden.
Erste Ergebnisse der Datenanalyse werden am 23. April 2024 im Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität vorgestellt. Die nächste Informationsveranstaltung für Interessierte mit Vorstellung der Bedarfs- und Potenzialkarten ist für den 23. Mai 2024 geplant. Ort und Uhrzeit werden im Vorfeld bekannt gegeben.
Hintergrund:
Das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung verpflichtet Kommunen, Strategien über die Bereitstellung von Wärme für das gesamte Stadtgebiet zu entwickeln und umzusetzen. Als zentraler Baustein hat die kommunale Wärmeplanung dabei das Ziel, die derzeitige Wärmeversorgung auf dem gesamten Stadtgebiet zu analysieren, Potenziale zu ermitteln, sowie zielgerichtete Maßnahmen zu erarbeiten, die den Weg zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung aufzeigen, z.B. durch Verbesserung der Energieeffizienz oder durch Umstellung auf erneuerbare Energieträger.