umwelt

Klimaneutraler Konzern Stadt Emsdetten: Startschuss für den Fahrplan „Klimaneutraler Gebäudebetrieb“

Konkret wird damit im Rahmen des Fahrplans dargelegt, wie und mit welchem Aufwand die Stadt Emsdetten das von der Politik beschlossene Ziel eines klimaneutralen Gebäudebetriebes im Sinne der bilanziellen Treibhausgasneutralität erreichen kann. Der Fahrplan gliedert sich dabei in zwei wesentliche Aufgabenbereiche, die in den kommenden Monaten bis zum Jahresende umgesetzt werden sollen:

In einem ersten Schritt erfolgt die Bestandsaufnahme des Ist-Zustandes für das Gebäudeportfolio der kommunalen Liegenschaften sowie die Festlegung von Standards. Dabei werden ausschließlich Gebäude, die keine Wohngebäude sind, wie beispielsweise das Rathaus, die Emsdettener Schulen, Kitas oder auch Sportstätten betrachtet. Auf dieser Grundlage erfolgt dann in einem weiteren Schritt die Priorisierung des Gebäudebestandes hinsichtlich der erforderlichen energetischen Sanierungen und der Abkehr von fossilen Brennstoffen. Gebäude mit einem großen Potenzial für Emissions- und Kosteneinsparungen erhalten einen individuellen Sanierungsfahrplan. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Ist-Analyse und den Sanierungsfahrplänen werden auf den gesamten Gebäudebestand hochgerechnet. Im Ergebnis entsteht somit ein Gesamt-Fahrplan mit einem Umsetzungspfad als Handlungsempfehlung für die Zielerreichung bis 2038. Dieser bildet eine fundierte Arbeitsgrundlage für die folgenden Jahre.

Hintergrund

Für die Umsetzung der vorstehenden Aufgaben hat es eine öffentliche Ausschreibung mit einem zweistufigen Wertungsverfahren gegeben. Das Unternehmen energielenker projects GmbH aus Greven hat sich im Zuge des Ausschreibungsverfahrens, das neben Angaben zur Wirtschaftlichkeit auch transparente Kriterien wie Qualität und fachliche Umsetzung, Konzept und Präsentation der Bietenden berücksichtigte, durchgesetzt.

Die Energieberatung wurde im Rahmen des Förderprogramms der BAFA „Modul 2: Energieberatung DIN V 18599“ vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle mit 69.000 Euro gefördert. Die Stadt Emsdetten trägt somit einen Eigenanteil von etwas mehr als die Hälfte des Gesamtaufwands.

Energiemanagement der Stadt Emsdetten

Viktor Dau, Energiemanager der Stadt Emsdetten, freut sich, dass mit der energielenker projects GmbH ein besonders erfahrener Dienstleister gewonnen werden konnte, der auch schon andere Projekte der Stadt Emsdetten unterstützte. Als neuer Energiemanager der Stadt Emsdetten wird Viktor Dau die anstehenden Schritte intensiv begleiten.

Aufgabe des neu eingestellten Energiemanagers wird es ebenfalls sein, die Verbräuche der städtischen Liegenschaften engmaschig zu monitoren und auf dieser Grundlage einen jährlichen Energiebericht zu erstellen. Zu seinen weiteren Aufgabenbereichen gehört die Mitwirkung bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien sowie die Begleitung von Projekten zur Nutzung von erneuerbaren Energien.