- Rathaus Politik Bürgerservice
- Rathaus
- Bürgermeister und Beigeordnete
- Eigenbetriebe und Beteiligungen
- Elektronischer Schriftverkehr
- Förderprojekte
- Ausbau der Warnsysteme in Emsdetten
- Ausbau des August-Holländer-Museums
- Anschaffung eines fahrbaren Netzaggregates für die Notstromversorgung für die Kläranlage Emsdetten
- Blumenwiesen für die Stadt – das grüne Emsdetten wird schöner
- Bundesförderung Corona-gerechte stationäre raumlufttechnische Anlagen
- Erneuerung Flutlichtanlage Stadion West
- Erstellung eines Wegenetzkonzeptes für die Stadt Emsdetten
- Erweiterung und Sanierung der Wilhelmschule
- Kommunale Wärmeplanung der Stadt Emsdetten
- Nachpflanzung von Bäumen zum Erhalt der grünen Infrastruktur
- Nahwärmenetz am Gymnasium Martinum
- Natürlicher Klimaschutz in Kommunen
- Neubau der 3. Städtischen Kita am Silberweg
- Neubau (Erweiterungsbau) der Feuer- und Rettungswache
- Photovoltaik-Dachanlage auf dem neuen Baubetriebshof
- Potenzialstudie für die Kläranlage Emsdetten-Austum
- Restaurierung der Kriegergedächtniskapelle mit thronender Madonna (Westumer Kapelle)
- Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)
- Richtlinie zur Förderung der Nahmobilität in Emsdetten
- Sanierung der Sport- und Mehrzweckhalle „Ems-Halle“
- Sanierung der Straßenbeleuchtung in der Stadt Emsdetten auf LED-Technik
- Sieben neue E-Fahrzeuge am Baubetriebshof
- Stadtbibliothek - Barrierefreie Service- und Beratungswelt
- Stadtbibliothek - Beleuchtung LED: Empfangsbereich, Arbeitsplätze UG, EG, OG Altbau
- Städtebauförderung – „Zukunft findet INNENstadt“ in Emsdetten
- Umbau, Erweiterung und energetische Sanierung der Kardinal-von-Galen-Schule inkl. Sporthalle
- Umgestaltung Schulhöfe an der Marienschule und der Schule Hollingen
- Weiterqualifizierung zur staatlich geprüften Kinderpflegerin in einer Kindertageseinrichtung in praxisintegrierter Form
- Gleichstellung
- Mitarbeitende
- Öffnungszeiten und Kontakt
- Partnerstädte
- Pressekontakt
- Termine
- Standesamt Emsdetten
- Verwaltungsstruktur
- Ukraine
- Politik
- Bürgerservice
- Strategische Ausrichtung
- Jobs und Karriere
- Öffentliche Bekanntmachungen
- Neuigkeiten
- Rathaus
- Standort Innenstadt Wirtschaft
- Standort Emsdetten
- Innenstadt & Wirtschaft
- Ausbildung & Arbeit
- Einkaufen in Emsdetten
- Existenzgründung
- Förderprogramm Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren NRW
- Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
- Nachhaltige Initiativen
- Netzwerke & Veranstaltungen
- ServiceCenter Innenstadt
- ServiceCenter Wirtschaft
- Tag der offenen Wirtschaft
- Unternehmenspreis
- Wochenmarkt
- Neuigkeiten
- Tourismus Kultur Veranstaltungen
- Bildung Betreuung Beratung
- Ehrenamt Freizeit Integration Sport
- Bauen Wohnen Umwelt Verkehr
umwelt
Angebot zur energetischen Erstberatung für Privathaushalte wird gut angenommen
Eigentümerinnen und Eigentümer, die ihre eigene Immobilie bewohnen, können sich auch weiterhin über www.emsdetten.de/waermeplanung einen Termin für eine kostenlose energetische Erstberatung sichern. Die Beratungen finden vom 30. Oktober 2024 bis zum 19. Dezember 2024 direkt vor Ort in den Privathäusern statt und dauern ungefähr 45 Minuten. Sie werden jeweils mittwochs und donnerstags am Vormittag sowie Nachmittag angeboten.
Neben der Einstiegsberatung zu konkreten Sanierungsmaßnahmen am jeweiligen Gebäude erhalten Interessierte eine Kurzinformation zur kommunalen Wärmeplanung, zu gesetzlichen Vorgaben, die im Gebäudeenergiegesetz verankert sind, sowie zu Fördermöglichkeiten.
Save the Date
Von Montag, 04. November 2024, bis Sonntag, 10. November 2024, findet die deutschlandweite Aktionswoche „Woche der Wärmepumpe“ statt. Auch die Stadt Emsdetten beteiligt sich mit einer öffentlichen Informationsveranstaltung rund um das Thema Wärmeplanung an der Veranstaltungswoche. Alle interessierten Emsdettenerinnen und Emsdettener sind zur Informationsveranstaltung am Donnerstag, 07. November 2024, um 18.00 Uhr in der Mensa des Gymnasiums Martinum eingeladen. Vor Ort stellen Fachpersonen die vorliegenden Ergebnisse für die Erstellung eines Kommunalen Wärmeplans vor und erläutern diese. Im Anschluss besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussion